Tech­ni­sches Fach­per­so­nal (m/w/d) in der Wehr­tech­nik - IT / Elek­tro – Be­am­ten-Aus­bil­dung , Arbeitgeber: Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Stelleninformationen

Unternehmen

Die Bundeswehr garantiert Sicherheit, Souveränität und außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus schützt sie die Bürgerinnen und Bürger, unterstützt Verbündete und leistet Amtshilfe bei Naturkatastrophen und schweren Unglücksfällen im Inland. Hierbei unterliegt sie den Entscheidungen des Bundestages, dem deutschen Grundgesetz und dem Völkerrecht.

Ausbildungsorte:Die theoretischen Ausbildungsabschnitte finden an den Lehrbereichen des Bildungszentrums der Bundeswehr in Mannheim, anteilig Berlin oder Oberammergau, statt.
Die Praktika. absolvieren Sie in den wehrtechnischen Dienststellen der Bundeswehr

Stellenbeschreibung

Als Beamtin oder Beamter im mittleren technischen Verwaltungsdienst der Fachrichtung Wehrtechnik werden Sie nach dem Vorbereitungsdienst größtenteils im Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr sowie dessen nachgeordneten Dienststellen eingesetzt. Es sind aber z. B. auch Verwendungen im Bereich des Kommandos Cyber- und Informationsraum und je nach Bedarf in anderen Dienststellen der Bundeswehr mit technischen
Aufgabenbereichen möglich.

Beispielhafte Aufgabenaufzählung:

  • Sie sind im Bereich der Beschaffung von Wehrmaterial (darunter fallen u. a. auch Softwareprodukte und sonstige IT-Ausstattung) mit technischen Erprobungen, Güteprüfung/Qualitätsmanagement oder der entwicklungstechnischen Betreuung tätig. Dabei leisten Sie etwa Zuarbeit bei der Erstellung technischer Forderungen und des Leistungsumfangs der zu beschaffenden Ausrüstung.
  • Sie unterstützen die Entwicklung bei der Industrie, die Erprobung/Begutachtung von Prototypen sowie die Realisierung bin hin zur Abnahme des fertigen Produkts.
  • Sie wirken bei der Beobachtung/Kontrolle der Vorbereitung der Produktion, der laufenden Serienfertigung sowie des fertigen Materials in der Güteprüfung mit.
  • Sie begleiten die Nutzung des Wehrmaterials im Rahmen der Nutzungsbetreuung.
  • Bei entsprechender Vorbildung ist eine Verwendung als Ausbilderin bzw. Ausbilder bei Ausbildungswerkstätten der Bundeswehr oder als technische Fachkraft in anderen Dienststellen möglich.

Es werden folgende wehrtechnische Fachgebiete angeboten, wobei die Zuordnung hierbei aufgrund Ihrer beruflichen Qualifikation erfolgt:

  • Informationstechnik und Elektronik (ITE)
  • Elektrotechnik und Elektroenergiewesen (EE)

WAS FÜR SIE ZÄHL

Sie erwartet:

  • eine Einstellung als Beamtin oder Beamter,
  • ein gesicherter Arbeitsplatz und ein familienfreundlicher Arbeitgeber,
  • eine gesicherte Altersvorsorge,
  • ein Jahresurlaub von 30 Tagen,
  • ein attraktives Gehalt bemessen nach dem Bundesbesoldungsgesetz,
  • die Gewährung von Beihilfe,
  • die Gewährung von Familien- und Kinderzuschlag,
  • die Gewährung von vermögenswirksamen Leistungen.

Wir bieten Ihnen außerdem:

  • vielfältige Aufstiegs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten,
  • flexible Arbeitszeiten nach erfolgreicher Ausbildung,
  • die Möglichkeit von Homeoffice und Teilzeit nach erfolgreicher Ausbildung,
  • interne Weiterbildungsprogramme,
  • Sportkurse während der Dienstzeit,
  • überwiegend kostenlose Parkplätze

Qualifikationserfordernisse

WAS FÜR UNS ZÄHLT

  • Sie weisen bis zum Einstellungstermin einen Hauptschulabschluss und einen Berufsabschluss** als Facharbeiterin bzw. Facharbeiter, Gesellin bzw. Geselle, Meisterin bzw. Meister oder staatlich geprüfte Technikerin bzw. staatlich geprüfter Techniker, der einem wehrtechnischen Fachgebiet zugeordnet werden kann, oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand nach.
  • Sie besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft.
  • Sie treten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes ein.
  • Sie stimmen zu, an einer gesundheitlichen Eignungsfeststellung und ggf. einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung teilzunehmen.
  • Voraussetzung für eine Einstellung in den Vorbereitungsdienst ist, dass Sie das 50. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Einstellung noch nicht vollendet haben.

** insbesondere als:

  • Elektroniker/-in verschiedener Fachrichtungen
  • Fachinformatiker/-in verschiedener Fachrichtungen
  • Mathematisch-technischer Softwareentwickler/-in
  • Radio- und Fernsehtechniker/-in
  • Systemelektroniker/-in
  • Systeminformatiker/-in
  • Mechatroniker/-in
  • Elektriker/-in

Bewerberinnen und Bewerber mit anderen beruflichen Ausbildungen bewerben sich bitte bei der entsprechenden Ausschreibung: https://bewerbung.bundeswehr-karriere.de/erece/portal/index.html#/JobDetail/none/ThreeColumnsEndExpanded/C37F18183FCC1EDEAFE995339D1F9486/?json=%257B%2522Keywords%2522:%2522111V_0425-E%2522,%2522Langu%2522:%2522D%2522,%2522SearchCategory%2522:%255B%25220025%2522,%25220027%2522%255D%257D

sonstige Informationen

Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen.
Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.
Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.

Ergänzende Informationen

BEWERBUNG & KONTAKT

Bitte laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen als gedruckte PDF unter
https://bewerbung.bundeswehr-karriere.de in Ihr Bewerbungsprofil (Bewerbungsportal Bundeswehr) hoch und betätigen den Button "Karriere starten" unten rechts.

Einstellungs- und Bewerbungsfristen:

  • für den Einstellungstermin zum 01.04. des Jahres: Bewerbungsschluss 31.07. des Vorjahres
  • für den Einstellungstermin zum 01.10. des Jahres: Bewerbungsschluss 31.01. des Jahres

Ihre Bewerbung umfasst:

  • Lebenslauf (tabellarisch)
  • Bewerbungsbogen einschließlich Anlagen (Diese Formulare finden Sie bei den ANLAGEN zur Ausschreibung unter „Bewerbungsformular“ hinterlegt.)
  • Kopie des schulischen Abschlusszeugnisses (Haupt- oder Realschule, ggf. 10. Klasse / Gymnasium)
  • Kopie des Gesellenprüfungszeugnisses (mit Noten) oder ggf. Kopie des Ergebnisses der Zwischenprüfung
    Sollten Sie derzeitig noch die Schule besuchen oder sich in einer Berufsausbildung oder einem Studium befinden, bewerben Sie sich mit dem letzten vorliegenden Zeugnis. Nach erfolgreichem Abschluss kann dieses nachgereicht werden.

und (sofern vorhanden)

  • Kopie des Meisterbriefes / Technikerzeugnisses

Gegebenenfalls senden Sie uns bitte eine Kopie des Schwerbehindertenausweises oder des Bescheides über die Gleichstellung als schwerbehinderter Mensch unter Angabe des Referenzcodes an BewerbungenMainz@bundeswehr.org zu.

Bei fremdsprachigen Bewerbungsunterlagen muss eine beglaubigte deutsche Übersetzung beigefügt werden.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist ein Nachweis der Anerkennung in Deutschland beizufügen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das:
Karrierecenter der Bundeswehr Mainz
Personalauswahl zivil
Moltkering 9
65189 Wiesbaden
E-Mail: BewerbungenMainz@bundeswehr.org
Tel.: 0611 799 -5303 (Herr Fleckney)

Sofern Sie die Möglichkeit zur Beratung durch Ihre regionale Karriereberatung wahrnehmen möchten, können Sie im Bewerbungsportal - unmittelbar vor dem Absenden der Bewerbung - diese Option auswählen. Um ein unmittelbares Bewerbungsmanagement sicherzustellen, kann es dennoch
vorkommen, dass sich noch vor der Karriereberatung das für das Auswahlverfahren (Assessment zuständige Karrierecenter der Bundeswehr bei Ihnen meldet.

Weitere Informationen

Kooperation:

Wir haben für Dich auf dieser Seite Informationen unter anderem von www.service.bund.de zusammengestellt.