Feu­er­wehr Brand­meis­te­rin / Brand­meis­ter (m/w/d) Be­am­ten-Aus­bil­dung , Arbeitgeber: Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Stelleninformationen

Unternehmen

Die Bundeswehr garantiert Sicherheit, Souveränität und außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus schützt sie die Bürgerinnen und Bürger, unterstützt Verbündete und leistet Amtshilfe bei Naturkatastrophen und schweren Unglücksfällen im Inland. Hierbei unterliegt sie den Entscheidungen des Bundestages, dem deutschen Grundgesetz und dem Völkerrecht.

Ausbildungsorte: Die theoretischen Ausbildungsabschnitte finden u.a. an der Schule ABC-Abwehr und Gesetzliche Schutzaufgaben in Stetten am kalten Markt statt. Die Praktika werden hauptsächlich bei Bundeswehr-Feuerwehren sowie bei Dienststellen der Bundeswehr mit Brandschutzaufgaben absolviert.

Stellenbeschreibung

Als Beamtin oder Beamter im mittleren technischen Verwaltungsdienst der Fachrichtung Feuerwehr nehmen Sie nach dem Vorbereitungsdienst alle Aufgaben und Tätigkeiten in der Verwendung des hauptamtlichen zivilen Brandschutzpersonals im Grundbetrieb wahr.

  • Im Anschluss erwarten Sie spannende und vielfältige Tätigkeiten: Sie werden überwiegend auf Truppenübungsplätzen, Marineanlagen, Flugplätzen, Untertageanlagen sowie in sonstigen zu schützenden Bundeswehrliegenschaften eingesetzt.
  • Sie werden ausbildungs- und einsatzerfahrungsentsprechend in den jeweiligen Funktionen im Rahmen der Gliederung von Feuerwehreinsatzeinheiten.
  • Zu den vielfältigen Aufgabenfeldern gehören u.a. die Rettung von Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen, die Gebäudebrandbekämpfung, die Wald-, Moor- und Heidebrandbekämpfung sowie die Munitions-, Flugzeug- und Schiffsbrandbekämpfung, die technische Rettung sowie allgemeine Hilfeleistung.

Des Weiteren bestehen mögliche Verwendungen als:

  • Brandschutzbearbeiterin oder Brandschutzbearbeiter im Rahmen des vorbeugenden Brandschutzes,
  • Brandschutzbearbeiterin oder Brandschutzbearbeiter in Kommandobehörden der Teilstreitkräfte und oberen Bundesbehörden der Bundeswehr oder
  • Ausbildungspersonal in Ausbildungseinrichtungen für den Brandschutz in der Bundeswehr.

WAS FÜR SIE ZÄHLT

Sie erwartet:

  • eine Einstellung als Beamtin oder Beamter,
  • ein gesicherter Arbeitsplatz und ein familienfreundlicher Arbeitgeber,
  • eine gesicherte Altersvorsorge,
  • ein Jahresurlaub von 30 Tagen,
  • ein attraktives Gehalt bemessen nach dem Bundesbesoldungsgesetz,
  • die Gewährung von Beihilfe,
  • die Gewährung von Familien- und Kinderzuschlag,
  • die Gewährung von vermögenswirksamen Leistungen.

Wir bieten Ihnen außerdem:

  • vielfältige Aufstiegs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten,
  • interne Weiterbildungsprogramme,
  • Sportkurse während der Dienstzeit,
  • überwiegend kostenlose Parkplätze.

Qualifikationserfordernisse

WAS FÜR UNS ZÄHLT

  • Sie weisen bis zum Einstellungstermin einen Hauptschulabschluss und eine förderliche abgeschlossene Berufsausbildung** (Gesellenprüfung, Meisterprüfung, Abschlussprüfung als staatlich geprüfte Technikerin/ geprüfter Techniker) oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand nach.
  • Sie besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft.
  • Sie treten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes ein.
  • Sie stimmen zu, an einer gesundheitlichen Eignungsfeststellung und ggf. einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung teilzunehmen.
  • Voraussetzung für eine Einstellung in den Vorbereitungsdienst ist, dass Sie das 50. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Einstellung noch nicht vollendet haben.
  • Darüber hinaus werden die uneingeschränkte Feuerwehrdienst- und Atemschutzgeräteträgertauglichkeit sowie die Kraftfahrverwendungsfähigkeit erwartet.
  • Sie verfügen über eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B.

** Eine Vielzahl von Berufsausbildungen, insbesondere in gewerblich-technischen Berufen, können als förderlich berücksichtigt werden. Die Förderlichkeit einer Berufsausbildung wird entsprechend im Einzelfall geprüft

sonstige Informationen

Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen. Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.

Ergänzende Informationen

BEWERBUNG & KONTAKT

Bitte laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen als gedruckte PDF unter
https://bewerbung.bundeswehr-karriere.de in Ihr Bewerbungsprofil (Bewerbungsportal Bundeswehr) hoch und betätigen den Button "Karriere starten" unten rechts.

Einstellungs- und Bewerbungsfristen:

  • für den Einstellungstermin zum 01.05. des Jahres: Bewerbungsschluss 31.07. des Vorjahres
  • für den Einstellungstermin zum 01.11. des Jahres: Bewerbungsschluss 31.01. des Jahres Ihre

Bewerbung umfasst:

  • Lebenslauf (tabellarisch),
  • Bewerbungsbogen einschließlich Anlagen (Diese Formulare finden Sie bei den ANLAGEN zur Ausschreibung unter „Bewerbungsformular“ hinterlegt.),
  • Kopie schulisches Abschlusszeugnis oder letztes Halbjahreszeugnis,
    Kopie des Prüfungszeugnisses (mit Noten) und des Berufsschulabschlusszeugnisses der Berufsausbildung (ggf. Kopie des Ergebnisses der Zwischenprüfung sowie des letzten Berufsschulzeugnisses), Sollten Sie derzeit noch die Schule besuchen oder sich in einer Berufsausbildung oder einem Studium befinden, bewerben Sie sich mit dem letzten vorliegenden
    Zeugnis. Nach erfolgreichem Abschluss kann dieses nachgereicht werden.

und (sofern vorhanden)

  • einen zusammenfassenden Nachweis über vorhandene feuerwehrtechnische Qualifikationen (Ausbildungsnachweis).

Gegebenenfalls senden Sie uns bitte eine Kopie des Schwerbehindertenausweises oder des Bescheides über die Gleichstellung als schwerbehinderter Mensch zu.

Bei fremdsprachigen Bewerbungsunterlagen muss eine beglaubigte deutsche Übersetzung beigefügt werden.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist ein Nachweis der Anerkennung in Deutschland beizufügen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechstellen:

Für Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein:
Karrierecenter der Bundeswehr Hannover
Sachgebiet Bewerbungsmanagement
Ada-Lessing-Straße 119
30657 Hannover
Tel.: 0511 86699 -4496 (Frau Kasten) oder -4491 (Frau Saager)

Für Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland:
Karrierecenter der Bundeswehr Düsseldorf
Sachgebiet Personalauswahl Zivil
Ludwig-Beck-Straße 23
40470 Düsseldorf
Tel.: 0211 619 -3473 (Herr Hagemann) oder -2134 (Herr Hintze) oder -3439 (Frau Showtan)

Für Baden-Württemberg und Bayern:
Karrierecenter der Bundeswehr Stuttgart
Sachgebiet Personalauswahl zivil
Heilbronner Straße 188
70191 Stuttgart
Tel.: 0711 2540 -3180 (Frau Brooks) oder -3181 (Frau Jambor)

Für Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen:
Karrierecenter der Bundeswehr Berlin
Sachgebiet Bewerbungsmanagement zivil
Dahme-Spree-Kaserne
Regattastraße 12
12527 Berlin
Tel.: 030 67781 -380 (Frau Friedl) oder -381 (Frau Braband)

Sofern Sie die Möglichkeit zur Beratung durch Ihre regionale Karriereberatung wahrnehmen möchten, können Sie im Bewerbungsportal unmittelbar vor dem Absenden der Bewerbung diese Option auswählen. Um ein unmittelbares Bewerbungsmanagement sicherzustellen, kann es dennoch vorkommen, dass sich noch vor der Karriereberatung das für das Auswahlverfahren (Assessment) zuständige Karrierecenter der Bundeswehr bei Ihnen meldet.

Weitere Informationen

Kooperation:

Wir haben für Dich auf dieser Seite Informationen unter anderem von www.service.bund.de zusammengestellt.