In­ge­nieu­rin / In­ge­nieur Fern­mel­de- und Elek­tro­ni­sche Auf­klä­rung für Be­am­ten-Aus­bil­dung (m/w/d) , Arbeitgeber: Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Stelleninformationen

Unternehmen

Bundeswehr – Mach, was wirklich zählt!

Wir sind 265.000 Bundeswehrangehörige - in Uniform und Zivil. Wir sind bunt und vielfältig und leben Gleichstellung, Inklusion und Integration gleichermaßen. Wir garantieren die Sicherheit Deutschlands. Werden auch Sie Teil der Bundeswehr.


Ausbildungsorte
Die theoretischen Ausbildungsabschnitte finden an den Schulungseinrichtungen in Flensburg, Starnberg oder Oberammergau statt.

Die Praktika absolvieren Sie in verschiedenen Dienststellen der Fernmelde- und Elektronischen Aufklärung, beispielsweise in Daun, Stadum, Grafschaft oder Hof.

Stellenbeschreibung

Im Vorbereitungsdienst werden Sie als Beamtin bzw. Beamter auf Widerruf für Ihr späteres Amt ausgebildet. Er dauert in der Regel 18 Monate.

Im Anschluss sind Sie als Beamtin und Beamter im gehobenen technischen Verwaltungsdienst der Fachrichtung Fernmelde- und Elektronischen Aufklärung in erster Linie in den verschiedenen Fachbereichen der Auswertung, analytischen Bearbeitung und Berichterstattung von Informationsaufkommen aus der Fernmelde- und Elektronischen Aufklärung eingesetzt.

  • Dieses Aufkommen setzt sich beispielsweise aus Morse-, Sprach- und Radarsignalen sowie sonstigen Signalen zusammen, die der Übertragung von Daten oder Informationen dienen.
  • Teilweise werden die Tätigkeiten im Wechselschichtdienst ausgeübt. Unter Umständen erfolgt die Wahrnehmung der Aufgaben in Schutzbauten.

WAS FÜR SIE ZÄHLT

Sie erwartet:

  • eine Einstellung als Beamtin oder Beamter,
  • ein gesicherter Arbeitsplatz und ein familienfreundlicher Arbeitgeber,
  • eine gesicherte Altersvorsorge,
  • ein Jahresurlaub von 30 Tagen,
  • ein attraktives Gehalt bemessen nach dem Bundesbesoldungsgesetz,
  • die Gewährung von Beihilfe,
  • die Gewährung von Familien- und Kinderzuschlag,
  • die Gewährung von vermögenswirksamen Leistungen.

Wir bieten Ihnen außerdem:

  • vielfältige Weiterentwicklungsmöglichkeiten,
  • die Möglichkeit von Teilzeit nach erfolgreicher Ausbildung,
  • interne Weiterbildungsprogramme,
  • Sportkurse während der Dienstzeit,
  • überwiegend kostenlose Parkplätze.

Qualifikationserfordernisse

WAS FÜR UNS ZÄHLT

  • Sie weisen bis zum Einstellungstermin einen Bachelorabschluss in einem Studiengang, der die für die Laufbahnaufgaben erforderlichen wissenschaftlichen und methodischen Kenntnisse vermittelt oder einen gleichwertigen Abschluss, insbesondere als Diplom-Ingenieurin oder Diplom-Ingenieur der Elektrotechnik oder Informationstechnik, Diplom-Informatikerin oder Diplom-Informatiker, Diplom-Mathematikerin oder Diplom-Mathematiker, Dolmetscherin oder Dolmetscher oder als Übersetzerin oder Übersetzer nach.
  • Sie besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft.
  • Sie treten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes ein.
  • Sie stimmen zu, an einer gesundheitlichen Eignungsfeststellung und einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung teilzunehmen.
  • Voraussetzung für eine Einstellung in den Vorbereitungsdienst ist, dass Sie das 50. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Einstellung noch nicht vollendet haben.

Folgende beispielhaft aufgezählte Qualifizierungen eröffnen nicht den Zugang zum Vorbereitungsdienst und können daher nicht berücksichtigt werden:

  • Staatlich geprüfte Technikerin / Staatlich geprüfter Techniker
  • Technische Betriebswirtin / Technischer Betriebswirt (IHK)
  • Gesellen- oder Facharbeiterbrief (Technischer Bereich)
  • Abschlüsse der Meisterebene (Technischer Bereich)
  • Diplomabsolventinnen oder Diplomabsolventen der Berufsakademien (BA)

sonstige Informationen

Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen.
Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.
Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.

Ergänzende Informationen

BEWERBUNG & KONTAKT

Bitte laden Sie Ihre Bewerbung unter „bewerbung.bundeswehr-karriere.de“ hoch.

Ihre Bewerbung umfasst:

  • Lebenslauf (tabellarisch)
  • Bewerbungsbogen einschließlich Anlagen (Diese Formulare finden Sie bei den ANLAGEN zur Ausschreibung unter „Bewerbungsformular“ hinterlegt.)
  • Bachelorzeugnis und -urkunde bzw. Diplomzeugnis und -urkunde (FH)
  • Modulübersichten Bachelor inklusive Noten
  • ggf. Diplomvorprüfungszeugnis

Sie befinden sich noch im Studium? Dann bewerben Sie sich mit Ihren letzten Leistungsnachweisen. Ihren Abschluss können Sie nachreichen.

Gegebenenfalls senden Sie uns bitte eine Kopie des Schwerbehindertenausweises oder des Bescheides über die Gleichstellung als schwerbehinderter Mensch zu.

Bei fremdsprachigen Bewerbungsunterlagen muss eine beglaubigte deutsche Übersetzung beigefügt werden.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist ein Nachweis der Anerkennung in Deutschland beizufügen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechstelle:
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
Assessmentcenter für Führungskräfte (ACFüKrBw)
Referat 1 - Ziviles Bewerbungsmanagement
Kölner Straße 262
51149 Köln
Tel. 02203 105 -2806 (Herr Kelm)
Email ac-bewerbung-direkteinstieg@bundeswehr.org

Sofern Sie die Möglichkeit zur Beratung durch Ihre regionale Karriereberatung wahrnehmen möchten, können Sie im Bewerbungsportal unmittelbar vor dem Absenden der Bewerbung diese Option auswählen. Um ein unmittelbares Bewerbungsmanagement sicherzustellen, kann es dennoch vorkommen, dass sich noch vor der Karriereberatung das für das Auswahlverfahren (Assessment) zuständige Karrierecenter der Bundeswehr bei Ihnen meldet.

Weitere Informationen

Kooperation:

Wir haben für Dich auf dieser Seite Informationen unter anderem von www.service.bund.de zusammengestellt.