Dua­les Stu­di­um Ba­che­lor of En­gi­nee­ring / Ba­che­lor of Science - Be­am­ten-Aus­bil­dung (m/w/d) , Arbeitgeber: Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Stelleninformationen

Unternehmen

Die Bundeswehr garantiert Sicherheit, Souveränität und außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus schützt sie die Bürgerinnen und Bürger, unterstützt Verbündete und leistet Amtshilfe bei Naturkatastrophen und schweren Unglücksfällen im Inland. Hierbei unterliegt sie den Entscheidungen des Bundestages, dem deutschen Grundgesetz und dem Völkerrecht.

AUSBILDUNGSORTE

Die Theoriemodule finden an der jeweiligen Hochschule, die zusätzlichen bundeswehrspezifischen Lehrgänge u.a. am Bildungszentrum der Bundeswehr in Mannheim statt.

Die Praktika absolvieren Sie in vielfältigen Dienststellen der Bundeswehr.

Stellenbeschreibung

Die Bundeswehr bietet Ihnen mit dieser Ausschreibung die Möglichkeit, in die Laufbahn des gehobenen technischen Verwaltungsdienstes der Fachrichtung Wehrtechnik über einen Vorbereitungsdienst im Rahmen eines dualen Studiums mit Fachstudien und berufspraktischen Anteilen einzusteigen. Im Vorbereitungsdienst werden Sie als Beamtin oder Beamter auf Widerruf für Ihr späteres Amt ausgebildet. Die Ausbildung dauert in der Regel 42 bis 50 Monate. Sie durchlaufen als Anwärterin oder Anwärter einen der angebotenen Studiengänge. Sie bekommen nach erfolgreichem Studienabschluss den akademischen Grad „Bachelor of Engineering (B.Eng.)“ oder „Bachelor of Science (B.Sc.)“ verliehen und erlangen nach erfolgreicher Laufbahnprüfung die Laufbahnbefähigung für den gehobenen technischen Verwaltungsdienst der Fachrichtung Wehrtechnik.

Im Anschluss sind Sie als Beamtin oder Beamter im gehobenen technischen Verwaltungsdienst der Fachrichtung Wehrtechnik größtenteils als Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter im Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr und dessen nachgeordneten Dienststellen eingesetzt. Verwendungen sind im Wesentlichen im gesamten Spektrum des Bereiches Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung, aber auch im Cyber- und Informationsraum, im Bereich Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen sowie vielen weiteren Bereichen möglich.

Es erwarten Sie spannende und vielfältige Aufgaben, z.B.:

  • Sie sind als Projektleitung verantwortlich für die Steuerung der Prozesse bei der Einführung von neuem Wehrmaterial.
  • Sie sind im Bereich des Beschaffungsprozesses, der Weiterentwicklung bis hin zur Herstellung der Serienreife sowie der abschließenden Abnahme eines wehrtechnischen Produkts tätig.
  • Sie erstellen bedarfsgerechte technische Forderungen und Leistungsumfänge.
  • Sie lenken die Entwicklung von Wehrmaterial bei der Industrie, erproben und bewerten die Prototypen und überwachen die Realisierung bis hin zur Abnahme des fertigen Produkts.
  • Im Bereich der Güteprüfung umfassen Ihre Aufgaben die Beobachtung und Kontrolle der Vorbereitung der Produktion, der laufenden Serienfertigung sowie des fertigen Materials.
  • Als Nutzungsbetreuung halten Sie die Ausrüstung auf dem neuesten Stand der Technik.

Ausbildungsbeginn Anfang März an der Hochschule Mannheim:

  • Informatik mit NC 2,6
  • Informationstechnik/Elektronik
  • Technische Informatik
  • Elektrotechnik

Durch Ihr Studium und die gezielte bundeswehrspezifische Ausbildung legen Sie die Grundlage für eine Tätigkeit/Karriere in einem der nachfolgend aufgeführten wehrtechnischen Fachgebiete:

  • Informationstechnik und Elektronik (ITE)
  • Elektrotechnik und Elektroenergiewesen (EE)

WAS FÜR SIE ZÄHLT

Sie erwartet:

  • eine Einstellung als Beamtin oder Beamter,
  • ein gesicherter Arbeitsplatz und ein familienfreundlicher Arbeitgeber,
  • eine gesicherte Altersvorsorge,
  • ein Jahresurlaub von 30 Tagen,
  • ein attraktives Gehalt bemessen nach dem Bundesbesoldungsgesetz,
  • die Gewährung von Beihilfe,
  • die Gewährung von Familien- und Kinderzuschlag,
  • die Gewährung von vermögenswirksamen Leistungen.

Wir bieten Ihnen außerdem:

  • vielfältige Aufstiegs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten,
  • flexible Arbeitszeiten nach erfolgreicher Ausbildung,
  • die Möglichkeit von Homeoffice und Teilzeit nach erfolgreicher Ausbildung,
  • interne Weiterbildungsprogramme,
  • Sportkurse während der Dienstzeit,
  • Überwiegend kostenlose Parkplätze.

Qualifikationserfordernisse

WAS FÜR UNS ZÄHLT

  • Sie weisen bis zum Einstellungstermin die uneingeschränkte Fachhochschulreife, die Hochschulreife oder einen hochschulrechtlich als gleichwertig anerkannten Bildungsstand nach.
  • Sie besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft.
  • Sie treten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes ein.
  • Sie stimmen zu, an einer gesundheitlichen Eignungsfeststellung und ggf. einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung teilzunehmen.
  • Voraussetzung für eine Einstellung in den Vorbereitungsdienst ist, dass Sie das 50. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Einstellung noch nicht vollendet haben.

sonstige Informationen

Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen.

Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.

Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.

Ergänzende Informationen

BEWERBUNG & KONTAKT

Bitte laden Sie die unten aufgeführten Bewerbungsunterlagen als PDF im Bewerbungsportal hoch oder senden Sie diese alternativ per E-Mail an: ac-bewerbung-anwaerter@bundeswehr.org

Ihre Bewerbung umfasst:

  • Lebenslauf (tabellarisch)
  • Zuordnung zum gewünschten Studiengang
  • Bewerbungsbogen einschließlich Anlagen (Diese Formulare finden Sie bei den ANLAGEN zur Ausschreibung unter "Bewerbungsformular" hinterlegt.)
  • Leistungsdatenübersicht - diese ist ebenfalls bei den ANLAGEN hinterlegt.
  • Kopie aller vorhandenen Zeugnisse ab Klasse 11.1
  • Kopie sonstiger relevanter Bildungsabschlüsse, z.B. Prüfungszeugnis IHK, Bachelorzeugnis
  • Kopie Geburtsurkunde oder Personalausweis

Sie befinden sich noch in der Schul- oder Berufsausbildung? Dann bewerben Sie sich mit Ihren letzten Zeugnissen. Ihr Abschlusszeugnis können Sie nachreichen.

Gegebenenfalls senden Sie uns bitte eine Kopie des Schwerbehindertenausweises oder des Bescheides über die Gleichstellung als schwerbehinderter Mensch per Post zu.

Bei fremdsprachigen Bewerbungsunterlagen muss eine beglaubigte deutsche Übersetzung beigefügt werden.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist ein Nachweis der Anerkennung in Deutschland beizufügen.

Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren bzw. dem Ablauf des Assessments können Sie sich gern an folgende E-Mail-Adresse bzw. Telefonnummer wenden:

E-Mail: ac-bewerbung-anwaerter@bundeswehr.org
Tel.: 02203 105 -2712 (Herr Ernst)

Weitere Informationen

Kooperation:

Wir haben für Dich auf dieser Seite Informationen unter anderem von www.service.bund.de zusammengestellt.