Be­zahl­ter Prak­ti­kums­platz , Arbeitgeber: Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales

Tätigkeitsprofil:

Wir bieten Ihnen die Durchführung eines Praktikums im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales (TMIK) im Bereich „Brand- und Katastrophenschutz, Zivile Verteidigung und Rettungswesen“. Neben den klassischen Aufgabenbereichen wie Brandschutz, Katastrophenschutz, Rettungswesen, Polizei, Beamtenrecht und Nachwuchsgewinnung für die allgemeine öffentliche Verwaltung sind wir Ansprechpartner für die Thüringer Kommunen.

Sie erhalten interessante, vielschichtige und spannende Einblicke in das bereichsübergreifende Aufgabenfeld der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr in Thüringen. Wir geben Ihnen die Möglichkeit auch andere Landes- und Bundesbehörden in der Zusammenarbeit kennenzulernen und sich auf der Arbeitsebene auszutauschen.

Wir unterstützen Sie bei der Themenfindung für Ihre Bachelor- oder Masterarbeit oder bei der thematischen Konkretisierung und bieten Ihnen fachliche Begleitung und Expertise in der Erstellungsphase.

Es erwartet Sie ein kollegiales, offenes und hilfsbereites Umfeld. Sie werden Teil eines überaus vielseitigen Teams. Von Studienabsolventen/innen und Berufsanfängern/innen bis hin zum/zur erfahrenen Experten/in mit umfassenden, einschlägigen Berufserfahrungen aus unterschiedlichsten Tätigkeiten und Verwendungen stehen wir Ihnen zur Seite und unterstützen Sie bei der Erreichung Ihres Ausbildungserfolgs.

Anforderungsprofil:

Ihr Profil

  • Sie absolvieren aktuell ein Studium in den Fachrichtungen Sicherheit und Gefahrenabwehr (Hazard Control), Rettungsingenieurwesen, einen ähnlichen naturwissenschaftlichen bzw. technischen Studiengang oder ein Verwaltungs- oder IT-Studium mit entsprechendem Fachbezug und Ihre Studienordnung sieht ein oder mehrere Praktika vor.
  • Sie sind teamfähig und verfügen über die Fähigkeit zum selbständigen und wissenschaftlichen Arbeiten.
  • Idealerweise engagieren Sie sich als aktives Mitglied in einer Freiwilligen Feuerwehr, beim Technischen Hilfswerk oder in einer privaten Hilfsorganisation (z. B. ASB, DLRG, DRK).

Weitere Informationen

Kooperation:

Wir haben für Dich auf dieser Seite Informationen unter anderem von www.service.bund.de zusammengestellt.