Bau­re­fe­ren­dar*in (w/m/d) Fach­ge­biet Städ­te­bau , Arbeitgeber: Landeshauptstadt München

Bereichern Sie die Landeshauptstadt München als


Baureferendar*in (w/m/d) Fachgebiet Städtebau


Anwärterbezüge A 13 , in Vollzeit zum 01.10.2023
Die Einstellung als Referendar*in erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf.

Verfahrensnummer: 20050

­

Ihr Einsatzbereich:
Referat für Stadtplanung und Bauordnung (https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Stadtplanung-und-Bauordnung.html) , Blumenstraße 28b

Ihre Ausbildung:
Sie absolvieren eine bundesweit anerkannte und vielseitige etwas über zweijährige Ausbildung an verschiedenen kommunalen und staatlichen Dienststellen. Die abschließende Qualifikationsprüfung für den Einstieg in die vierte Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik berechtigt zum Führen der Bezeichnung "Regierungsbaumeister*in".
Während der Ausbildung durchlaufen Sie alle Hauptabteilungen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung. Durch die Hospitation an verschiedenen Dienststellen erhalten Sie Einblick in deren jeweiliges Aufgabenspektrum und lernen die Tätigkeitsbereiche und Aufgaben von Führungskräften kennen.

Aus rechtlichen Gründen ist eine Beschäftigung nur in Vollzeit möglich. In den praktischen Ausbildungsabschnitten kann auf Antrag aus familienpolitischen Gründen eine Teilzeitbeschäftigung mit mindestens 75% der regelmäßigen Arbeitszeit bewilligt werden.

Das müssen Sie mitbringen:

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium auf Masterniveau der Fachrichtung Architektur, Stadtplanung oder einer vergleichbaren Fachrichtung
  • die allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen - insbesondere darf das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet sein (Art. 23 Abs. 1 Bayerisches Beamtengesetz) sowie Staatsangehörigkeit (§7 Abs. 1 Nr. 1 Beamtenstatusgesetz)

Für die Stelle kommt es besonders auf diese Kompetenzen an:

  • Fachkenntnisse: vertieftes und fundiertes Fachwissen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht
  • Innovationsfähigkeit, insbesondere Kreativität
  • Kooperations- und Konfliktfähigkeit

Von Vorteil sind:

  • Kenntnisse und ggf. Erfahrungen im Bezug auf nachhaltiges Planen und Bauen
  • Kenntnisse zu Fragen des Klimaschutzes hinsichtlich des gebäudebezogenen Energierechts, z.B. Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Die Landeshauptstadt München steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung, auch bei der Personalgewinnung. Deshalb erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz (https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Personal-und-Organisationsreferat/Stellen/Arbeitgeberin-Stadt-Muenchen/Gleichstellung.html) . Näheres zum allgemeinen Anforderungsprofil der Landeshauptstadt München, das Bestandteil dieser Stellenausschreibung ist, finden Sie hier (https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Personal-und-Organisationsreferat/Stellen/Arbeitgeberin-Stadt-Muenchen/anforderungsprofil.html) .

Haben Sie Fragen?
Frau Baumgärtner, Tel. 089/233-92460, E-Mail: birgit.baumgärtner@muenchen.de (fachliche Fragen) und Frau Menzel, Tel. 089/233-64026, E-Mail: por-2.126.por@muenchen.de (Fragen zur Bewerbung) stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Ihre Bewerbung:
Bitte nutzen Sie unser Bewerbungsportal (https://bewerberportal.muenchen.de/registration/register.do) ! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Bewerbungsfrist: 02.03.2023

Weitere Informationen zur Landeshauptstadt München, die Bestandteil dieser Stellenausschreibung sind, finden Sie unter: muenchen.de/bewerbung (https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Personal-und-Organisationsreferat/Stellen/Arbeitgeberin-Stadt-Muenchen.html) .

Weitere Informationen

Kooperation:

Wir haben für Dich auf dieser Seite Informationen unter anderem von www.service.bund.de zusammengestellt.