Aus­bil­dung zum/zur Kreis­in­spek­tor / Kreis­in­spek­to­rin (m/w/d) mit dem Ab­schluss Ba­che­lor of Arts - Ver­wal­tungs­in­for­ma­tik , Arbeitgeber: Rheinisch-Bergischer Kreis

Ausbildung 2025 - Jetzt bewerben!

Nice beim Kreis! Ausgezeichnet ausgebildet! Den digitalen Wandel gestalten!

Denkst Du schon über eine Ausbildung bei einer Verwaltung nach? Liegen Deine Interessen im informationstechnischen Bereich? Dir sind aber auch Sicherheit, gute Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten sowie eine große Themenvielfalt wichtig?
Dann werde doch auch Azubi beim Rheinisch-Bergischen Kreis!

Während der Praxisphasen in der Kreisverwaltung kann man ganz unterschiedliche Themenbereiche mitgestalten - Umwelt, Soziales, Finanzen und vieles mehr. Dabei liegen die Ausbildungsschwerpunkte im Bereich der Verwaltungsinformatik; vermittelt werden z.B. Grundlagen der Informatik, IT-Anwendungsentwicklung und IT-Management, aber auch juristische Inhalte. Du begleitest fachlich behördliche Prozesse im Rahmen der Digitalisierung und gestaltest den Wandel in eine digitale Verwaltung 4.0.
Mit rund 1300 Kolleginnen und Kollegen sind wir bei der Kreisverwaltung ein großes Team.

Hast Du Lust, ein Teil davon zu werden?

Dann bewirb´ Dich doch bis zum 30. September 2024 um 2025 eine Ausbildung zu beginnen.
Abitur bzw. die vollständige Fachhochschulreife öffnet die Türen zu einer

Ausbildung zur Kreisinspektorin / zum Kreisinspektor mit dem Abschluss Bachelor of Arts - Verwaltungsinformatik.

Das dreijährige duale Studium beginnt zum 1. September des Jahres. Während der Praxismodule in der Kreisverwaltung (insgesamt 18 Monate) wirst Du in verschiedenen Ämtern u.a. in den folgenden Bereichen fundiert ausgebildet:

  • Planung, Entwicklung und Konfiguration, Verwaltung und Analyse von IT Systemen mithilfe modernster Tools und Techniken
  • Erstellung von bedarfsgerechten IT-Lösungen
  • Betreuung von Programmen und Prozessen in der Datenverarbeitung
  • Einrichtung von Bedienoberflächen und Benutzerdialogen
  • Vernetzung von Hard- und Softwarekomponenten

So erhälst Du einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Aufgaben einer Kommunalverwaltung und die dazu im digitalen Zeitalter benötigte IT-Infrastruktur. Das 18-monatige fachwissenschaftliche Studium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV NRW) umfasst vier Studienabschnitte, ein 10-wöchiges Projektstudium, die Thesis (Bachelorarbeit, 7 Wochen) und ein Kolloquium (Fachgespräch). Studieninhalte sind hierbei:

  • Grundlagen der Informatik
  • IT-Anwendungsentwicklung
  • IT-Management
  • Rechts- und Verwaltungswissenschaften
  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Während des Vorbereitungsdienstes erhälst Du eine monatliche Besoldung in Höhe von zurzeit 1405,68 Euro (brutto).
Das Höchstalter von 39 Jahren (für Schwerbehinderte 42 Jahre) darf zum Zeitpunkt der Einstellung noch nicht erreicht sein. Weiterhin musst Du die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union besitzen.

Lade Deine ausführliche Bewerbung (Lebenslauf, Zeugnisse) hoch und erzähle uns auch von weiteren Qualifikationen und sonstigen Interessen.
Sende bitte Deine Bewerbung ausschließlich über unser Bewerbungsportal Interamt.

Wenn Du noch weitere Informationen suchst, findest Du diese auf unserer Hompage:
http://www.nicebeimkreis.de

Weitere Informationen

Kooperation:

Wir haben für Dich auf dieser Seite Informationen unter anderem von www.service.bund.de zusammengestellt.