Nach­wuchs­kräf­te für die Lauf­bahn­grup­pe 1, 2. Ein­stieg­samt - Brand­meis­ter­an­wär­ter*in­nen , Arbeitgeber: Landeshauptstadt Hannover

Die Landeshauptstadt Hannover stellt

Nachwuchskräfte für die Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt - Brandmeisteranwärter*innen

ein.

Die Berufsfeuerwehr der Landeshauptstadt Hannover sucht junge Menschen mit technischem und rettungsdienstlichem Interesse. Es erwartet Sie eine verantwortungsvolle, nicht alltägliche Herausforderung mit guten Entwicklungsmöglichkeiten und hoher Anerkennung in einer modernen Großstadtfeuerwehr mit fünf Feuer- und Rettungswachen.

Ihre Aufgaben

  • Verwendung in den Aufgabengebieten Brandschutz, Hilfeleistung und Rettungsdienst

Sie verfügen über

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Mindestens Hauptschulabschluss
  • Abgeschlossene Berufsausbildung
  • Mindestens Führerschein Klasse B

Ihre Kompetenzen und Fähigkeiten

  • Uneingeschränkte körperliche Tauglichkeit und Fitness
  • Teamfähigkeit

Wir bieten

  • Ausbildung zum*zur Brandmeister*in
  • Leistungen des öffentlichen Dienstes
  • Führerschein Klasse C (LKW)
  • Jobticket
  • Freie Heilfürsorge
  • Anwärter*innengrundbetrag zuzüglich eines Anwärter*innensonderzuschlags in Höhe von 70 % des Grundbetrags. (Der Anwärter*innensonderzuschlag ist zunächst zeitlich bis zum 31.12.2024 befristet. Die Neuverhandlung findet im laufenden Kalenderjahr statt. Das Ergebnis wird für das 4. Quartal 2024 erwartet.)
  • Attraktiven Stellenplan und hervorragende Aufstiegschancen
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Kooperation mit einer Krippe auf der Feuer- und Rettungswache 5 zur Betreuung von Kindern der im Schichtdienst tätigen Feuerwehreinsatzkräfte.

Hinweise und Werte

Es können nur Bewerbungen von Personen berücksichtigt werden, die am Einstellungstag das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (§ 16 Niedersächsische Laufbahnverordnung).

Die Vollzeitstelle ist zum 01.08.2025 zu besetzen. Diese Stellen sind nicht teilzeitgeeignet

Die Landeshauptstadt Hannover hat das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden. Sie erkennt damit Vielfalt als wichtigen Teil ihrer Unternehmenskultur an und ist bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu schaffen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.

Zur Förderung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern ermutigen wir gemäß dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz insbesondere Frauen, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Wir bestärken insbesondere Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung

Senden Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum 13.10.2024 per E-Mail an 37.Bewerbungen@Hannover-Stadt.de (mailto:37.Bewerbungen@Hannover-Stadt.de)

oder postalisch mit folgenden Unterlagen an die Feuerwehr Hannover, Abwehrender Brand- und Gefahrenschutz, OE 37.2 B Frau Goris, Weidendamm 50, 30167 Hannover:

  • Bewerbungsbogen (www.feuerwehr-hannover.de)
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Schulabschlusszeugnis (Kopie)
  • Abschlusszeugnis der Berufsschule (Kopie)
  • Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung, z. B. Gesellenbrief, Zeugnis (Kopie)

Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung vorzugsweise per E-Mail als eine PDF-Datei zu.

Bei einer schriftlichen Bewerbung verwenden Sie bitte keine Bewerbungsmappe.

Die weitere Kommunikation findet digital statt!

Von der Zusendung weiterer Bewerbungsunterlagen - mit Ausnahme des Bewerbungsbogens und der o. g. Unterlagen - ist vorerst abzusehen!

Informationsmaterial zum Herunterladen (Bewerbungsinformationen für Nachwuchskräfte und Bewerbungsbogen): www.feuerwehr-hannover.de

Weiterführende Informationen erhalten Sie unter den folgenden Telefonnummern:

0511 / 912 - 1285 Frau Goris

0511 / 912 - 1278 Herr Oppermann

0511 / 912 - 1264 Frau Bonneß

Weitere Informationen

Kooperation:

Wir haben für Dich auf dieser Seite Informationen unter anderem von www.service.bund.de zusammengestellt.