Fach­kraft (m/w/d) für Tech­ni­schen Um­welt­schutz am Land­rat­samt Neu-Ulm , Arbeitgeber: Regierung von Schwaben

Fachkraft (m/w/d) für Technischen Umweltschutz am Landratsamt Neu-Ulm mit dem Ziel der Verbeamtung

Kommen Sie in unser Team!

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den

Technischen Umweltschutz

am Landratsamt Neu-Ulm

einen Beamten (m/w/d) der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik,
fachlicher Schwerpunkt bautechnischer und umweltfachlicher Verwaltungsdienst,
Fachgebiet Technischer Umweltschutz der dritten Qualifikationsebene

oder

einen Diplomingenieur (FH) bzw.
Bachelor of Science oder Engineering (m/w/d)

zur Ausbildung für die Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, fachlicher Schwerpunkt bautechnischer und umweltfachlicher Verwaltungsdienst, Fachgebiet Technischer Umweltschutz. Ausbildungsbeginn im Beamtenverhältnis auf Widerruf wäre der 01.01.2025.

Die Stellenausschreibung richtet sich sowohl an bereits ausgebildete und verbeamtete Fachkräfte (m/w/d) als auch an Berufsanfänger (m/w/d), die Interesse an einer Ausbildung (Vorbereitungsdienst für die 3. Qualifikationsebene, Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, bautechnischer und umweltfachlicher Verwaltungsdienst, Fachgebiet Technischer Umweltschutz) haben.

Wer sind wir?

Die Regierung von Schwaben ist eine staatliche Behörde mit vielfältigen Aufgaben und auch für die Einstellung und Betreuung von Personal, das an den 10 schwäbischen Landratsämtern staatliche Aufgaben wahrnimmt, zuständig.

Ihre Aufgaben

Der vielseitige Aufgabenbereich umfasst den gesamten technischen Umweltschutz mit Luftreinhaltung, Lärm- und Erschütterungsschutz, Anlagensicherheit sowie Abfallrecht. Schwerpunkte sind die

  • Mitwirkung bei Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und den Abfallgesetzen sowie in baurechtlichen Verfahren
  • regel- und anlassbezogene Anlagenüberwachung (Vor-Ort-Überwachung, Plausibilitätsprüfung von Prüfberichten)
  • Bearbeitung von Fachfragen zu Luftreinhaltung, Lärmschutz, Anlagensicherheit und zur Abfallwirtschaft
  • Beratung der Bürger und Anlagenbetreiber
  • fachliche Bearbeitung von Beschwerden und Eingaben.

Ihr Profil

  • die o. a. dienstrechtliche Qualifikation: erfolgreich abgeschlossener Vorbereitungsdienst für die 3. Qualifikationsebene Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, bautechnischer und umweltfachlicher Verwaltungsdienst, Fachgebiet Technischer Umweltschutz
  • oder Bachelor Sc./ Eng. oder Diplom-Ingenieur (FH) (m/w/d) der Fachrichtung Technischer Umweltschutz, Umwelttechnik oder vergleichbare Studienrichtungen mit umweltschutztechnischen Lehrinhalten (Umweltsicherung – Boden und Wasser, Physikalische Technik, Allgemeine oder Technische Chemie, Maschinenbau – Vertiefung, Techn. Umweltschutz u. ä.) sowie die Bereitschaft, den Vorbereitungsdienst zu absolvieren
  • Erfüllung der allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen (z.B. gesundheitliche Eignung, 45. Lebensjahr bei Einstellung in das Beamtenverhältnis auf Probe noch nicht vollendet, deutsche Staatsangehörigkeit bei Einstellung in das Beamtenverhältnis auf Probe)
  • eine belastungs-, team- und kommunikationsfähige Persönlichkeit, die sich durch eine flexible, kooperative und zielorientierte Arbeitsweise auszeichnet und die über Organisationstalent sowie ein sicheres und verbindliches Auftreten, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen verfügt
  • Belastbarkeit, auch für Anlagenüberwachung (z.B. Schwindelfreiheit, keine Höhenangst) und Außendienst im Gelände, unter teils schwierigen Bedingungen (z.B. Witterung)
  • Bereitschaft, gelegentlich auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten zu arbeiten
  • Interesse an Verwaltungsvorgängen und rechtlichen Zusammenhängen
  • sicherer Umgang mit den gängigen Office-Programmen
  • Fahrerlaubnis Klasse B

Die Ausbildung (Vorbereitungsdienst)

  • dient dem Erwerb der Qualifikation für die beamtenrechtliche Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, fachlicher Schwerpunkt bautechnischer und umweltfachlicher Verwaltungsdienst, Fachgebiet Technischer Umweltschutz (dritte Qualifikationsebene)
  • beginnt voraussichtlich im Januar 2025
  • dauert 15 Monate und erfolgt im Regelfall im Beamtenverhältnis auf Widerruf (Anwärterbezüge nach dem Bayerischen Besoldungsgesetz)
  • wird mit der Qualifikationsprüfung abgeschlossen; das erfolgreiche Bestehen der Qualifikationsprüfung ermöglicht bei Vorliegen der übrigen beamtenrechtlichen Voraussetzungen die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe und – bei erfolgreichem Ableisten der Probezeit - anschließend in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit

Wir bieten

  • nach dem Erwerb der Qualifikation die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe in der Besoldungsgruppe A 10 der Bayerischen Besoldungsordnung mit Entwicklungsmöglichkeiten
  • eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit
  • selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten in einem engagierten und qualifizierten Team
  • die Möglichkeit, eine moderne Verwaltung aktiv und kreativ mitzugestalten
  • flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten
  • einen krisensicheren Arbeitsplatz

Eine Einstellung bzw. Übernahme von bereits verbeamteten (verwaltungsinternen) Bewerbern (m/w/d) ist bis Besoldungsgruppe A 11 möglich. Bei Beamten (m/w/d) höherer Besoldungsgruppen ist eine Einzelfallprüfung erforderlich.

Weitere Informationen

Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist. Teile des Vorbereitungsdienstes sind zwingend in Vollzeit zu absolvieren.

Bewerber (m/w/d) mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet, soweit keine Einschränkungen hinsichtlich der Außendienstfähigkeit bestehen.

Bitte beachten Sie auch die Hinweise zum Datenschutz auf unserer Homepage:

https://www.regierung.schwaben.bayern.de/mam/allgemein/datenschutz/datenschutz-personenbezogene-daten-bewerbung.pdf (https://www.regierung.schwaben.bayern.de/mam/allgemein/datenschutz/datenschutz-personenbezogene-daten-bewerbung.pdf)

Wir bitten um Übersendung Ihrer Bewerbung mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (z. B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Beurteilungen) bis spätestens 26. Juni 2024 über unser Online-Bewerbungsportal.

Ansprechpartner für fachliche Fragen ist Herr Dr. Harant, Tel. 0821 327-2599,
für personalrechtliche Fragen Frau Pohlert, Tel. 0821 327-2608.

Weitere Informationen

Kooperation:

Wir haben für Dich auf dieser Seite Informationen unter anderem von www.service.bund.de zusammengestellt.