Kreis­ver­mes­sungs­o­be­rin­spek­tor­an­wär­ter/in - Aus­bil­dung , Arbeitgeber: Hochsauerlandkreis - Der Landrat

1.000 Berge, 1.000 Möglichkeiten - Nutzen Sie Ihre beim Hochsauerlandkreis!

Der Hochsauerlandkreis ist der flächengrößte Kreis in Nordrhein-Westfalen und liegt in der Mitte von Südwestfalen, der drittstärksten Industrieregion in Deutschland. Für ca. 260.000 Menschen ist der Hochsauerlandkreis mit seinen 12 Städten und Gemeinden Heimat.

Rund 1.400 engagierte Kolleginnen und Kollegen sind bei der Kreisverwaltung an verschiedenen Standorten beschäftigt. Sie sind Ansprechpartner für Menschen jeden Alters und begleiten in (fast) jeder Lebenslage. Egal ob ein Auto zugelassen werden soll, Elterngeld beantragt, ein Bauantrag gestellt oder der Rettungsdienst alarmiert wird – wir setzen alles daran, die uns gestellten Aufgaben bürgernah und kompetent zu erfüllen.

Sie möchten Ihre Möglichkeit nutzen und helfen, diese vielfältigen Aufgaben zu bewältigen?

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams eine/n

Kreisvermessungsoberinspektoranwärter/in

Bei der 12-monatigen Ausbildung als Kreisvermessungsoberinspektoranwärter/in erfolgt die theoretische Ausbildung am Bergischen Studieninstitut in Wuppertal. Die praktische Ausbildung findet beim Hochsauerlandkreis im Fachdienst "Geoinformationen und Liegenschaftskataster" an den Dienstort Arnsberg und / oder Brilon statt. Darüber hinaus sind mehrere externe Ausbildungsabschnitte zu absovieren.

Vorstellungsgespräche:

Die Vorstellungsgespräche sind in der Zeit vom 23.09. bis 18.10.2024 im Kreishaus Brilon geplant.

Alle Mitteilungen zum Verfahren erhalten Sie grundsätzlich per E-Mail.

Voraussetzungen:

  • abgeschlossener Bachelorstudiengang Vermessung oder Geoinformatik an einer Fach-hochschule/Hochschule/Gesamthochschule (beim Studiengang Geoinformatik sind Mindest-anforderungen im Fach Liegenschaftskataster/Landmanagement zu erbringen) oder Studium des Vermessungswesens an einer Fachhochschule oder ein entsprechender Studiengang an einer Gesamthochschule, abgeschlossen mit einer Diplomprüfung
  • sonstige gesetzliche Voraussetzungen für die Ernennung zur/m Beamtin/en
  • Höchstalter: i.d.R. 39 Jahre, bei Schwerbehinderten 42 Jahre

Alle Mitteilungen zum Verfahren erhalten Sie grundsätzlich per E-Mail.

Die gesetzlichen Maßgaben der beruflichen Gleichstellung zwischen Frau und Mann finden Anwendung. Der Hochsauerlandkreis ist um die berufliche Förderung von Frauen bemüht und möchte deshalb ausdrücklich Frauen ermutigen, sich zu bewerben.

Der Hochsauerlandkreis würde sich freuen, wenn sich auch Bewerberinnen und Bewerber mit Migrationshintergrund angesprochen fühlen und sich bewerben.

Die gesetzlichen Bestimmungen zur Berücksichtigung von Schwerbehinderten im Auswahlverfahren werden beachtet. Ggf. ist auch eine Ausbildung in Teilzeitform möglich.

Der Hochsauerlandkreis ist als familienfreundliches Unternehmen zertifiziert worden. Während und nach der Ausbildung wird ein wohnungsnaher Einsatz angestrebt. Grundsätzlich bestehen flexible Arbeitszeiten (Jahresarbeitszeitkonto). Aus- und Fortbildungen sind während und nach der Ausbildung möglich. Nach der Ausbildung wird eine leistungsgerechte Bezahlung nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst einschließlich der üblichen Sozialleistungen und Zusatzversorgung bzw. nach der Besoldungsordnung gewährt.

Der Hochsauerlandkreis bildet bedarfsgerecht aus und bietet bei entsprechenden Leistungen einen sicheren Arbeitsplatz an.

Weitere Informationen

Kooperation:

Wir haben für Dich auf dieser Seite Informationen unter anderem von www.service.bund.de zusammengestellt.