Fach­be­ra­ter für Brand- und Ka­ta­stro­phen­schutz (m/w/d) , Arbeitgeber: Regierung von Schwaben

Kommen Sie in unser Team!

Wir suchen für das Sachgebiet 10 („Sicherheit und Ordnung“)

einen Beamten (m/w/d) der dritten Qualifikationsebene der Fachlaufbahn

Naturwissenschaft und Technik,
fachlicher Schwerpunkt feuerwehrtechnischer Dienst,

oder

einen Beamten (m/w/d) der zweiten Qualifikationsebene der Fachlaufbahn
Naturwissenschaft und Technik, fachlicher Schwerpunkt feuerwehrtechnischer Dienst, mit Vorliegen der Voraussetzungen für die Ausbildungsqualifizierung für Ämter ab der dritten Qualifikationsebene

oder

einen Bewerber (m/w/d) mit der Bereitschaft, die Ausbildung für die dritte Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, fachlicher Schwerpunkt feuerwehrtechnischer Dienst,
im Rahmen eines Vorbereitungsdienstes zu absolvieren.

als

Fachberater für Brand- und Katastrophenschutz (m/w/d)

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

in Vollzeit.

Ihre Aufgaben:

Als Fachberater für Brand- und Katastrophenschutz erstellen Sie fachtechnische Stellungnahmen und beraten bei Beschaffungen und Baumaßnahmen im abwehrenden Brandschutz. Den Kreisverwaltungsbehörden und Staatlichen Bauämter stehen Sie bei Fragen des vorbeugenden Brandschutzes und allen einschlägigen Fachfragen beratend zur Verfügung. Sie wirken als Ansprechpartner und fachtechnischer Berater (je m/w/d) im Katastrophenschutz bei der Führungsgruppe Katastrophenschutz bei der Regierung von Schwaben mit und haben die Fachaufsicht über die Werks- und Betriebsfeuerwehren inne.

Für die vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit erwarten wir

Entweder :
Befähigung für Ämter der 3. Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, fachlicher Schwerpunkt feuerwehrtechnischer Dienst

Oder:
Befähigung für Ämter der 2. Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, fachlicher Schwerpunkt feuerwehrtechnischer Dienst, mit abgeschlossenem B-III-Lehrgang (Gruppenführer der Berufsfeuerwehr) und Vorliegen der Voraussetzungen für die Ausbildungsqualifizierung für Ämter ab der 3. Qualifikationsebene sowie die Bereitschaft hierzu

Oder:
Bereitschaft zur Absolvierung des Vorbereitungsdienstes 3. Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, fachlicher Schwerpunkt feuerwehrtechnischer Dienst mit folgenden Einstellungsvoraussetzungen:

  • erfolgreicher Abschluss in einem Diplomstudiengang an einer Fachhochschule oder einer Hochschule in einem Fachhochschulstudiengang oder eines Bachelorstudiengangs in einer mathematisch-naturwissenschaftlichen oder technischen Fachrichtung
  • Besitz des Deutschen Sportabzeichens und des Deutschen Schwimmabzeichens jeweils in Bronze oder eines gleichwertigen Leistungsnachweises
  • Führerschein der Klasse B oder C
  • Mindestkörpergröße von 165 Zentimetern
  • gutes Sehvermögen
  • uneingeschränkte gesundheitliche Eignung (Erfüllung der Anforderungen G 26.3, es erfolgt eine amtsärztliche Untersuchung)
  • Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder der eines anderen Mitgliedsstaates der EU, der Schweiz, Liechtensteins, Norwegens oder Islands
  • einwandfreier Leumund
  • Höchstalter bei Berufung in das Beamtenverhältnis von 45 Jahren

Bei allen Einstellungsalternativen erwarten wir:

  • Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität und gute Kommunikation in Wort und Schrift
  • Verhandlungs- und Organisationsgeschick
  • Eigeninitiative und selbstständiges Handeln
  • sorgfältiges und strukturiertes Arbeiten
  • sicheres Auftreten und Freude am Umgang mit Menschen
  • gute Kenntnisse gängiger EDV-Anwendungen (MS-Office)
  • Bereitschaft zur Wahrnehmung von Terminen außerhalb der üblichen Dienstzeiten
  • Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung
  • Sicheres und überzeugendes Auftreten sowie ausgeprägte Sozialkompetenz
  • Flexibilität
  • Kommunikative, zuverlässige und teamorientierte Arbeitsweise
  • Affinität zum Ehrenamt.

Wir bieten

  • eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit
  • selbstständiges Arbeiten
  • wertschätzenden Umgang im Kollegen- und Vorgesetztenkreis
  • flexible Arbeitszeitmodelle, Möglichkeiten zum Homeoffice
  • einen krisensicheren Arbeitsplatz.

Eine Einstellung bzw. Übernahme eines bereits verbeamteten (verwaltungsinternen) Bewerbers ist in Besoldungsgruppe A10 vorgesehen. Bei höheren Besoldungsgruppen ist eine Einzelfallprüfung erforderlich. Es bestehen Entwicklungsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A13.

Die Einstellung eines externen, noch nicht verbeamteten Bewerbers erfolgt als Tarifbeschäftigter in Entgeltgruppe 10 TV-L. Nach Absolvierung des Vorbereitungsdienstes kann ein Beamtenverhältnis auf Probe in der Besoldungsgruppe A10 der Bayerischen Besoldungsordnung in Aussicht gestellt werden, sofern die beamtenrechtlichen Voraussetzungen (z.B. gesundheitliche Eignung) erfüllt werden.

Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist.

Bewerber (m/w/d) mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte beachten Sie auch die Hinweise zum Datenschutz auf unserer Homepage:

https://www.regierung.schwaben.bayern.de/mam/allgemein/datenschutz/datenschutz-personenbezogene-daten-bewerbung.pdf (https://www.regierung.schwaben.bayern.de/mam/allgemein/datenschutz/datenschutz-personenbezogene-daten-bewerbung.pdf)

Wir bitten um Übersendung Ihrer Bewerbung mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Beurteilungen) bis spätestens 15.07.2024 über unser Online-Bewerbungsportal .

Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet stehen Ihnen Frau Wallasch (Telefon 0821/327-2346) und Herr Hilsberg (Telefon 0821/327-2552) zur Verfügung, für personalrechtliche Auskünfte Frau Paula (Telefon 0821/327-2839).

Weitere Informationen

Kooperation:

Wir haben für Dich auf dieser Seite Informationen unter anderem von www.service.bund.de zusammengestellt.