Fach­arzt als Ober­arzt (m/w/d) für die Ab­tei­lung Er­wach­se­nen­psych­ia­trie III in der Fürs­ten­berg­kli­nik am Stand­ort Gel­dern , Arbeitgeber: Landschaftsverband Rheinland

Facharzt als Oberarzt (m/w/d)

für die Abteilung Erwachsenenpsychiatrie III in der Fürstenbergklinik am Standort Geldern

Stelleninformationen

  • Standort: Geldern
  • Einsatzstelle: LVR-Klinik Bedburg-Hau
  • Vergütung: EG III TV-Ärzte
  • Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
  • unbefristet
  • Besetzungsstart: nächstmöglich
  • Bewerbungsfrist: 31.07.2024
  • Referenzcode: J000007064

Das sind Ihre Aufgaben

  • Oberärztliche Supervisionen der medizinisch-psychiatrischen und psychotherapeutischen Patientenversorgung
  • Mitarbeit in der ambulanten Patientenversorgung
  • Kollegiale Leitung der Fürstenbergklinik mit dem oberärztlichen Kollegen des teilstationären Sektors

Sie wollen uns näher kennenlernen? Dann besuchen Sie uns auf Youtube (LVR-Klinik Bedburg-Hau) oder folgen Sie uns auf Instagram @lvrklinikbedburghau

Das bieten wir Ihnen

  • 31 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
  • Zeitwertkonten zur flexiblen Gestaltung der Lebensarbeitszeit
  • Rabattaktionen für Mitarbeitende
  • Chancengleichheit und Diversität
  • Coaching- und Supervisionsangebot
  • Spezifische ärztliche Weiterbildungen (z.B. Schematherapie, etc.)

Das bringen Sie mit

Erforderlich

  • Abgeschlossene Weiterbildung als Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie

Wünschenswert

  • mindestens 2-jährige breit gefächerte Berufserfahrung in der psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlung
  • Mitwirkung an der Weiternetwicklung der Therapieangebote
  • Engagement für die ärztliche und psychotherapeutische Weiterbildung

Sie passen zu uns, wenn...

  • ... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen. Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR, zeigen Sie ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft.
  • ... Sie Vielfalt als Chance sehen. Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen.
  • ... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen. Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.

Wer wir sind

Menschen aus Überzeugung helfen und dabei mit starkem Rückhalt über sich hinauswachsen – wo, wenn nicht bei uns?

Der Fachbereich der Abteilung Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der LVR-Klinik Bedburg-Hau umfasst drei Abteilungen für Erwachsenenpsychiatrie mit jeweils eigener Schwerpunktbildung. Im Zuständigkeitsbereich der Abteilung Erwachsenenpsychiatrie III befindet sich die Fürstenbergklinik in Geldern, die eine Tagesklinik und eine psychiatrische Institutsambulanz unterhält. Es ist erklärtes Ziel der Abteilung, die psychiatrische Versorgung des Südkreises konsequent und zeitnah auszubauen und zu erweitern Zukünftig sollen die beiden Sektoren im therapeutischen Bereich unter jeweils eigener oberärztlicher Leitung geführt werden. Die Behandlung soll störungs- und altersübergreifend erfolgen. Sie wird bei Bedarf ergänzt durch hoch spezialisierte Therapieangebote, die nur am Hauptstandort Bedburg-Hau vorgehalten werden.

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.

Allgemeine Informationen über die LVR-Klinik Bedburg-Hau und über den Landschaftsverband Rheinland finden Sie unter beziehungsweise .

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Anita Tönnesen-Schlack

Ärztliche Direktorin und Chefärztin der EP III

02821/81-2001

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal!

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei. Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen(ZAB) bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite .

Qualität ist unser Maßstab

Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.

Chancengleichheit beim LVR

Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.

Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Weitere Informationen

Kooperation:

Wir haben für Dich auf dieser Seite Informationen unter anderem von www.service.bund.de zusammengestellt.