As­sis­ten­zärz­te / Fachärz­te (m/w/d) So­lin­gen für das Be­hand­lungs­zen­trum für see­li­sche Ge­sund­heit So­lin­gen - in di­rek­ter Nach­bar­schaft zum Kli­ni­kum So­lin­gen , Arbeitgeber: Landschaftsverband Rheinland

Assistenzärzte / Fachärzte (m/w/d) Solingen

für das Behandlungszentrum für seelische Gesundheit Solingen - in direkter Nachbarschaft zum Klinikum Solingen

Stelleninformationen

  • Standort: Solingen
  • Einsatzstelle: LVR-Klinik Langenfeld
  • Vergütung: EG I / EG II TV-Ärzte
  • Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
  • Unbefristet
  • Besetzungsstart: Nächstmöglich
  • Bewerbungsfrist: 31.12.2024
  • Referenzcode: J000011537

Das sind Ihre Aufgaben

  • Klinisch-psychiatrische und -psychotherapeutische Tätigkeit in der stationären und teilstationären Behandlung von psychisch erkrankten erwachsenen Patient*innen
  • Teilnahme am ärztlichen, doppelt besetzten Bereitschaftsdienst, aufgrund guter assistenzärztlicher Besetzung (derzeit 54 Kolleg*innen) aktuell drei, maximal vier Dienste im Monat

Das bieten wir Ihnen

  • Flexible Arbeitszeit
  • Zeitwertkonten zur flexiblen Gestaltung der Lebensarbeitszeit
  • Sinnstiftende Tätigkeiten
  • Familienfreundliche Arbeitsbedingungen
  • Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich
  • Hospitationsmöglichkeit von bis zu 5 Tagen im LVR
  • Spezifische ärztliche Weiterbildungen (z.B. Schematherapie, etc.)
  • Spezifische Entwicklungsprogramme für (angehende) Führungskräfte
  • Vielfältige Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
  • Parkplätze
  • Strukturierte Einarbeitung durch persönliche*n Mentor*in

Das bringen Sie mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Humanmedizin
  • Approbation als Ärzt*in
  • bei Fachärzt*innen: abgeschlossene Weiterbildung zur Fachärztin/zum Facharzt in der Psychiatrie und Psychotherapie

Worauf es uns noch ankommt

  • Freude an Teamarbeit
  • Bereitschaft zum Austausch mit Kolleg*innen, Patient*innen und Angehörigen
  • Interesse an Weiterentwicklung eigener Kompetenzen
  • hohes Engagement
  • Flexibilität

Sie passen zu uns, wenn...

  • ... Sie mehr bewirken wollen. Bei uns zählt Menschlichkeit, nicht Profit. Wir setzen uns mit ganzer Kraft für unsere Patient*innen und Kund*innen ein, fördern Teilhabe und Selbstbestimmung. Entstigmatisierung und Menschenorientierung sind unser Antrieb. Werden Sie Teil unseres multiprofessionellen Teams. Zusammen stehen wir für Qualität für Menschen.
  • ... Sie gemeinsam Vielfalt leben wollen. Bei uns sind nicht nur die Aufgaben vielfältig, sondern auch die Persönlichkeiten. Diversität ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir fördern und gestalten das Miteinander. Tägliche Neugier treibt uns an. Wir arbeiten auf Augenhöhe zusammen und lernen voneinander.
  • ... Sie im Team wachsen wollen. Wir entwickeln uns kontinuierlich weiter. Durch die Vernetzung unserer Einrichtungen gestalten wir die Zukunft, überdenken Gewohntes und stärken Talente individuell. Die Größe unseres Verbunds fördert Wissens- und Erfahrungstransfer. Seien Sie Teil einer dynamischen Gemeinschaft, die Neues schafft und Potenziale entfaltet.

Wer wir sind

Unser Behandlungszentrum (BHZ) für seelische Gesundheit in Solingen ist Bestandteil der Abteilung Allgemeine Psychiatrie 3, die chefärztlich von Herrn Klose geleitet wird. Es umfasst eine Station mit dem Schwerpunkt depressiver Erkrankungen, eine allgemeinpsychiatrische Station, die psychiatrische Institutsambulanz sowie die Tagesklinik.

Wir sind eine moderne Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und versorgen den südlichen und mittleren Kreis Mettmann, Solingen, Leverkusen, Burscheid und Leichlingen. Dafür stehen 663 Behandlungsplätze im teilstationären und vollstationären Bereich zur Verfügung. Darüber hinaus behandeln wir Patient*innen in allgemeinpsychiatrischen und spezialisierten Ambulanzen. Wir legen Wert auf einen hohen fachlichen Standard und wenden moderne Behandlungsmethoden wie EKT und rTMS an. Unseren Nachwuchs für den Pflegedienst bilden wir in unserer eigenen Pflegeschule aus. Mit unseren rund 1.300 Mitarbeiter*innen arbeiten wir gemeinsam an einer Aufgabe: psychisch kranken Erwachsenen eine individuelle und auf die Bedürfnisse des Einzelnen abgestimmte Behandlung anzubieten.

Sie möchten mehr über uns erfahren?

Besuchen Sie uns unter . In der Rubrikerhalten Sie Einblicke in unseren Berufsalltag.

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden. Allgemeine Informationen über den Landschaftsverband Rheinland finden Sie unter .

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Dr. Jasper Klose

jasper.klose@lvr.de

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung bei:

  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • aktuelle Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen
  • Nachweis über den Ausbildungs-/ Studienabschluss
  • Bei Studienabschlüssen, die im Ausland erworben wurden: Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ()

So geht es nach der Bewerbung weiter

  • Direkt nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung per E-Mail.
  • Wir schauen uns Ihre Bewerbung genau an und melden uns schnellstmöglich zurück. Wenn Sie mit Ihren Qualifikationen und Erfahrungen bei uns punkten, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch.
  • Im Vorstellungsgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und finden heraus, ob wir zueinander passen. Hier nehmen Vertreter*innen des Personalrats, des Fachbereichs und der Personalentwicklung teil.
  • Haben wir uns für Sie entschieden, werden unsere Gremien (z.B. Personalrat) beteiligt. Dies kann bis zu 14 Tage in Anspruch nehmen. Im Anschluss erhalten Sie die Zusage und können bei uns starten.

Qualität ist unser Maßstab

Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.

Chancengleichheit beim LVR

Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.

Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Weitere Informationen

Kooperation:

Wir haben für Dich auf dieser Seite Informationen unter anderem von www.service.bund.de zusammengestellt.