Aus­bil­dung zur/zum Kauf­frau / Kauf­mann für Bü­ro­ma­na­ge­ment (KBM) (m/w/d) , Arbeitgeber: Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen - Regionalforstamt Niederrhein

Du bist offen für Neues und interessiert, Teamplay ist für dich wichtig und du arbeitest gerne kundenorientiert? Du willst in einem Bereich arbeiten, der nachhaltig und trotzdem zukunftsorientiert ist? Dann werde ab dem 01.08.2025 Teil unseres Betriebes und starte deine Ausbildung als Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (w/m/d) an einem unserer Standorte in NRW.

Kaufleute für Büromanagement (w/m/d) übernehmen bei Wald und Holz NRW wichtige Aufgaben in der Verwaltung. In deiner Ausbildung erlernst du abwechslungsreiche Bürotätigkeiten in vielfältigen Arbeitsbereichen und wirst zur/zum Expert/-in für organisatorische Aufgaben.

Da es den Beruf in fast allen Branchen gibt, kannst du in nahezu jedem Wirtschaftsbereich arbeiten und bist Spezialist/-in für den öffentlichen Dienst.

Das ist dein Ausbildungsstandort:

Deine Ausbildung findet in einer der folgenden Regionalniederlassungen statt:

  • Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft – in 53783 Eitorf oder 53125 Bonn (WQ 9/10 [Kennziffer 04])
  • Regionalforstamt Kurkölnisches Sauerland in 57462 Olpe (Wahlqualifikationen 7/9 [Kennziffer 07])
  • Regionalforstamt Oberes Sauerland – in 57392 Schmallenberg (Wahlqualifikationen 9/10 [Kennziffer 10])
  • Regionalforstamt Ruhrgebiet – in 45897 Gelsenkirchen (WQ 9/10 [Kennziffer 13])
  • Regionalforstamt Niederrhein – in 46483 Wesel (Wahlqualifikationen 7/9 [Kennziffer 14])
  • Fachbereich V von Wald und Holz NRW - in 59821 Arnsberg (WQ 7/9/10 [Kennziffer FB V])

Das sind die Wahlqualifikationen:

  • WQ 6 Personalwirtschaft
  • WQ 7 Assistenz und Sekretariatsaufgaben
  • WQ 8 Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
  • WQ 9 Verwaltung und Recht
  • WQ 10 Öffentliche Finanzwirtschaft

Deine Aufgaben:

Kaufleute für Büromanagement (w/m/d) führen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus. Dazu gehören:

  • die Beschaffung von Büromaterial,
  • die Erledigung des Schriftverkehrs,
  • das Entwerfen von Präsentationen,
  • die Planung und Überwachung von Terminen,
  • das Organisieren von Dienstreisen,
  • Vorbereitungen für Sitzungen,
  • Kundenbetreuung,
  • Mitwirkung an Auftragsabwicklungen
  • Rechnungen schreiben und Überwachung von Zahlungseingängen
  • Unterstützung bei der Personaleinsatzplanung
  • Einkauf externer Dienstleistungen
  • Mitwirkung bei der Aufstellung des Haushalts- oder Wirtschaftsplanes

Die theoretischen Grundlagen des Berufes werden dir im wöchentlichen Berufsschulunterricht und in den Blockseminaren am Institut für öffentliche Verwaltung NRW in Hilden vermittelt.

Dein Profil:

Du hast mindestens den Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss und gute Noten in Deutsch, Mathe und Englisch (im Durchschnitt Note befriedigend). EDV-Grundkenntnisse sind von Vorteil. Deine Deutschkenntnisse sollten sich auf Muttersprachniveau (C1) bewegen.

Du zeichnest dich durch Eigeninitiative und ein gutes Ausdrucksvermögen aus, kannst dich für die Umwelt begeistern und möchtest deinen Teil zur Weiterentwicklung des Waldes in NRW beitragen.

Unser Angebot:

  • Eine fundierte duale Ausbildung im öffentlichen Dienst, die auch in Industrie, Handel und Handwerk gefragt ist
  • Abwechslungsreiche Tätigkeiten in der Umweltverwaltung mit vielfältigen Themen
  • Qualifizierte, engagierte Ausbilder/-innen
  • Fahrtkostenzuschuss nach TVA-L BBiG
  • Eine Fünf-Tage-Woche und 30 Tage Urlaub
  • Flexible Arbeitszeit mit 39,83 h / Woche
  • Jahressonderzahlung Ende November i.H.v. 90% deines durchschnittlichen Monatslohns (brutto)
  • Softskill- und Fachseminare (z.B. Telefonseminare, Prüfungsvorbereitung usw.)
  • Technische Ausstattung (z.B. hochwertige Laptops)
  • Bei Wunsch kannst du ein einwöchiges Praktikum bei einer/einem unserer Förster/-innen
  • Mit einer Fachhochschulreife, bzw. dem Abitur oder sehr guten Leistungen in der Ausbildung kann die Ausbildung auf zwei Jahre verkürzt werden
  • Zur Abschlussprüfung erhältst du fünf Tage Prüfungsfreistellung
  • Nach deiner erfolgreichen Ausbildung erhältst Du in der Regel einen Anschlussvertrag
  • Bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhältst du eine Prämie i.H.v. 400 EUR (brutto)

Ausbildungsinhalte:

In der zweiten Ausbildungshälfte spezialisierst du dich durch die zwei Wahlqualifikationen.

Neben der Wahlqualifikation werden folgende Inhalte vermittelt:

  • Bürowirtschaft und Organisation
  • Textverarbeitung
  • Grundlagen des betrieblichen Personalwesens
  • Betriebliches Rechnungswesen

Während der Ausbildung kannst Du ein bis zu 3-monatiges Praktikum außerhalb der öffentlichen Verwaltung zu absolvieren; dieses kannst du bei Wunsch auch ggf. im Ausland absolvieren.

Das abschließende Berufsbild findest du auf unserer Homepage Karriere | Wald & Holz (nrw.de).

Das Auswahlverfahren:

Nach der Bewerbungsfrist erhalten alle geeigneten Bewerber/-innen einen Zugang zum Online-Test. Nach Bestehen des Tests erfolgt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch im Rahmen eines teilstrukturierten Interviews.

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind erwünscht. Dies gilt auch für Gleichgestellte im Sinne von § 2 Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch – (SGB IX) oder für Personen, die danach gleichgestellt werden können (Grad der Behinderung von mindestens 30).

Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund.

Kontakt:

Cloud-gestützte Bewerbungen oder solche, die komprimierten Dateien enthalten, können wir leider aus Sicherheitsgründen nicht berücksichtigen.

Bitte richte Deine aussagekräftige und vollständige Bewerbung (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Kopie des letzten Zeugnisses), ausschließlich per E-Mail und möglichst in einem PDF-Dokument, bis zum 30.09.2024 an

Die Kennziffer kannst Du beim Ausbildungsstandort auf der ersten Seite entnehmen.

Weitere Informationen erhältst Du im Internet unter www.wald-und-holz.nrw.de.

Weitere Informationen

Kooperation:

Wir haben für Dich auf dieser Seite Informationen unter anderem von www.service.bund.de zusammengestellt.