Fachan­ge­stell­te für Me­di­en- und In­for­ma­ti­ons­diens­te (Fach­rich­tung Bi­blio­thek) (w/m/d) , Arbeitgeber: Stadt Bochum

Wie sehen die Ausbildungsinhalte aus?

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMI) wirken beim Aufbau und der Pflege von Bibliotheksbeständen mit. Sie erfassen Medienbestellungen am Computer, bestellen die Medien bei den Lieferanten, kontrollieren die Lieferungen, registrieren die Zugänge und bearbeiten die Rechnungen. Sie überprüfen in der Katalogabteilung die vorhandenen Daten der Medien und korrigieren und vervollständigen diese nach den Regeln der Formalerfassung, damit alle Medien in der elektronischen Bibliothekskatalogdatenbank korrekt verzeichnet sind.

Sie führen die bibliothekstechnische Ausstattung der Bücher durch, indem sie Schutzfolien, Signaturschilder und Sicherungsetiketten aufkleben. Sie sind für die Ordnung der Bibliotheksbestände in den Regalen der Bücherei verantwortlich und stellen jeden Morgen die am Vortag zurückgegebenen Medien korrekt ein. Im Benutzungsdienst erteilen sie Auskünfte, melden Benutzer an und stellen Bibliothekausweise aus. Die Verbuchung von Medien, die Kontrolle der zurückgegebenen Medien auf Schäden und auch einfache Buchreparaturen gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben. Wenn die Medien nicht fristgerecht zurückgegeben werden, mahnen die FaMI's den Nutzer an.Weitere Informationen zu den Aufgabenbereiche und mitzubringenden Eigenschaften finden Sie auf unserer Internetseite.

Einstellungsvoraussetzungen

  • Hauptschulabschluss Klasse 9 oder
  • Hauptschulabschluss Klasse 10 Typ A oder
  • Fachoberschulreife oder
  • schulischer Teil der Fachhochschulreife oder
  • volle Fachhochschulreife oder Abitur
  • Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift

Wie läuft die Ausbildung ab?

Theoretischer Teil

  • fachpraktische Ausbildung in allen Stellen der Zentralbibliothek und in mehreren Zweigstellen
  • mehrwöchiges Praktikum in einem Archiv oder in einer Spezialbibliothek

Praktischer Teil

  • der Berufsschulunterricht findet zweimal wöchentlich am Karl-Schiller-Berufskolleg in Dortmund statt

Ausbildungsbeginn01.09.2025

Bewerbungsfristbis 08.09.2024

Welche Vorteile bietet Ihnen die Stadt Bochum?

  • wir sind einer der größten Arbeitgeber Bochums
  • ein engagiertes Team von Ausbilderinnen und Ausbildern, das Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite steht, was auch unsere sehr geringen Abbrecherquoten belegen
  • auf Wunsch auch eine Ausbildung in Teilzeit – wir beraten Sie gerne
  • Onboardingveranstaltung schon vor Beginn der Ausbildung
  • Einführungstage zu Beginn der Ausbildung zum Kennenlernen der Ansprechpartner und wesentlichen Strukturen
  • geregelte Urlaubsansprüche
  • Betriebssport / Entspannungsverfahren
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Eltern-Kind-Büro und städtische Kinderferienbetreuung
  • ein kostenloses YoungTicketPlus, welches im gesamten VRR-Gebiet gültig ist

Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung und Übernahme kannst Du außerdem in vielen Bereichen flexible Arbeitszeitmodelle beziehungsweise vielfältige Teilzeitmöglichkeiten sowie Homeoffice und die Möglichkeit zu „bring your own device“ nutzen. Du profitierst ferner von diversen weiteren Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Arbeitgeberin Stadt Bochum

Wir sind eine moderne und innovative Dienstleistungsverwaltung im Herzen des Ruhrgebiets. Um diesen Anspruch und die Qualitäten unserer Arbeit kontinuierlich zu verbessern, stärken wir Diversität und kulturelle Vielfalt. Wir pflegen eine Unternehmenskultur, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist.

Bewerbungen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte sind ausdrücklich willkommen.

Weitere Informationen

Kooperation:

Wir haben für Dich auf dieser Seite Informationen unter anderem von www.service.bund.de zusammengestellt.