Not­fall­sa­ni­tä­ter*in (m/w/d) mit an­schlie­ßen­der Aus­bil­dung zur/zum Brand­meis­ter*in (m/w/d) , Arbeitgeber: Stadt Bochum

Die Stadt Bochum ist ein kundenorientiertes, betriebswirtschaftlich geführtes Unternehmen. Die Ausbildung findet in der Rettungsdienstschule der Stadt Bochum, an verschiedenen Feuer- und Rettungswachen sowie in verschiedenen Kliniken statt. Hier erlernst du die Vorgehensweisen bei medizinischen Notfällen sowie die Beurteilung des Gesundheitszustandes von kranken, verletzten oder hilfsbedürftigen Menschen. Zudem erlernst du die medizinische Erstversorgung und das Stabilisieren der Patienten für den Krankentransport.

Als Notfallsanitäter*in übst du eine sehr verantwortungsvolle Tätigkeit für deine Mitmenschen aus. Du leistest bei medizinischen Notfällen bis zum Beginn einer ärztlichen Versorgung eigenständig teils heilkundliche Maßnahmen zur Abwendung von lebensbedrohlichen Zuständen oder erheblicher Folgeschäden. Dazu fährst du bei einem Einsatz schnell zum Einsatzort, bei Bedarf mit Blaulicht und Martinshorn, erfasst die Lage am Ort des Einsatzes und entscheidest unverzüglich über das weitere Vorgehen, ob z.B. eine Ärztin / ein Arzt benötigt wird.

Zu deinen Aufgaben gehören auch störende Einflüsse von Patientinnen und Patienten fernzuhalten, wie etwa Zuschauer*innen oder aufgeregte Angehörige. Des Weiteren zählt zu deinen Aufgaben der Transport der Patientinnen und Patienten. Dabei musst du deren Transportfähigkeit herstellen und entsprechend der Verletzungen bzw. Erkrankungen schonende und zügige Transporte abwickeln. Während der Transporte überwachst du wichtige Körperfunktionen der Patientinnen und Patienten und übergibst diese und die entsprechenden Unterlagen an das Krankenhauspersonal.

Während der Einsätze musst du auch mit schlechten Licht- und Witterungsverhältnissen und Gefährdungen durch den Straßenverkehr oder mangelnden hygienischen Bedingungen zurechtkommen. Auch musst du mit engem Körperkontakt beim Umlagern der Patientinnen und Patienten rechnen. Zum Schutz vor Infektionen trägst du Arbeitskleidung wie z. B. die Rettungsdienstjacke, Einweghandschuhe und ggf. einen Mundschutz.

Bei Eintreffen am Einsatzort musst du dich auf unvorhergesehene Ereignisse einstellen, die eine schnelle Reaktions- und Entscheidungsfähigkeit fordern. Hierbei kann es auch passieren, dass ein Einsatz kein gutes Ende nimmt. Daher solltest du für jede Situation eine gewisse psychische Belastbarkeit mitbringen, da auch Gespräche mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen oder Betroffenen und deren Schicksale auf deiner Tagesordnung stehen.

Organisatorische Tätigkeiten gehören ebenfalls zu deinem Tagesgeschäft. So erstellst du Verlaufsdokumentationen und Protokolle sowie Transportnachweise und Einsatzberichte nach dem Einsatz. Zudem muss das Einsatzfahrzeug gesäubert und desinfiziert, Medikamentenbestände überprüft und die Einsatzfähigkeit von Geräten, Materialien und Fahrzeugen kontrolliert und ggf. wiederhergestellt werden.

Bei der Berufsfeuerwehr Bochum wirkst du im Rahmen des Rettungsdienstes, der Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistungen mit. In Ausnahmefällen oder bei weiteren Qualifikationen bieten sich auch Verwendungen im Tagesdienst oder in der Einsatzleitstelle an. Auch Bereitschaftsdienste und wechselnde Schichten gehören zu dem Berufsbild. So können Einsätze beispielsweise auch nachts und an Wochenenden stattfinden.

Die Ausbildung zur/zum Notfallsanitäter*in ist in theoretische und praktische Abschnitte unterteilt.

Praktische Ausbildung

  • Die praktische Ausbildung findet in Krankenhäusern, bei Hilfsorganisationen und bei den verschiedenen Feuer- und Rettungswachen der Bochumer Berufsfeuerwehr statt.
  • Für die Tätigkeiten im Rettungsdienst sind ein Führerschein der Klasse B für Personenkraftwagen und für mittelschwere LKWs (Klasse C1) notwendig.
  • Nach erfolgreicher Ausbildung zur/zum Notfallsanitäter*in besteht die Absicht, dich bei der Berufsfeuerwehr zu beschäftigen. Daher wirst du im Anschluss eine Ausbildung zur/zum Brandmeister*in bei der Berufsfeuerwehr Bochum absolvieren.

Theoretische Ausbildung

Der theoretische Unterricht findet an Rettungsdienstschule der Stadt Bochum statt und umfasst u.a. folgende Themenbereiche:

  • Notfallsituationen bei Menschen aller Altersgruppen sowie Gefahrensituationen erkennen, erfassen und bewerten
  • Rettungsdienstliche Maßnahmen und Maßnahmen der Gefahrenabwehr auswählen, durchführen und auswerten
  • Kommunikation und Interaktion sowie Beratung von hilfesuchenden und hilfebedürftigen Menschen unter Berücksichtigung des jeweiligen Alters sowie soziologischer und psychologischer Aspekte
  • Abläufe im Rettungsdienst strukturieren und Maßnahmen in Einsatzkonzepte integrieren und anwenden
  • Das Arbeiten im Rettungsdienst intern und interdisziplinär innerhalb vorhandener Strukturen organisieren
  • Handeln im Rettungsdienst an Qualitätskriterien ausrichten, die an rechtlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen orientiert sind

Ausbildungsbeginn

01.09.2025

Bewerbungsfrist

bis 08.09.2024

Dauer

Die Ausbildungsdauer zur/zum Notfallsanitäter*in beträgt 3 Jahre und 4 Monate.Die anschließende Ausbildung zur/zum Brandmeister*in beträgt 18 Monate.

Wir möchten dich kennen lernen, wenn du

  • zum Beginn der Ausbildung am 01.09.2025 das 18. Lebensjahr vollendet hast
  • die Schule mit der Fachoberschulreife oder einem höherwertigeren Schulabschluss beendet hast oder bis zum 01.09.2024 beenden wirst oder
  • die Schule mit dem Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse beendet und eine Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer erfolgreich abgeschlossen hast
  • Für die Ausbildung im Beamtenverhältnis im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst ist zusätzlich die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder Lichtenstein, Norwegen, Island, Schweiz oder Großbritannien erforderlich
  • Gesundheitliche Eignung (Untersuchungen werden entsprechend veranlasst)
  • Als Brillen- und Kontaktlinsenträger*in wirst du auf deine Tauglichkeit ärztlich untersucht (Bewerber*innen können u. a. nur dann im Verfahren berücksichtigt werden, wenn die Sehschwäche auf keinem Auge den Wert von 3,0 Dioptrien überschreitet)
  • Zum Einstellungstermin darfst du nicht älter als 36 Jahre sein
  • Führerschein der Klasse B bei Bewerber*innen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben oder die Bereitschaft, diesen im Laufe der Ausbildung auf eigene Kosten zu erwerben

Chancengleichheit

Die Ausbildungsstellen sind in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht, ebenso wie Bewerbungen von ausländischen oder von schwerbehinderten Interessentinnen und Interessenten.Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengleichheit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren. Die Stadt Bochum ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY- Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern.

Welche Vorteile bietet Ihnen die Stadt Bochum?

  • wir sind einer der größten Arbeitgeber Bochums
  • ein engagiertes Team von Ausbilderinnen und Ausbildern, das Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite steht, was auch unsere sehr geringen Abbrecherquoten belegen
  • Onboardingveranstaltung schon vor Beginn der Ausbildung
  • Einführungstage zu Beginn der Ausbildung zum Kennenlernen der Ansprechpartner und wesentlichen Strukturen
  • geregelte Urlaubsansprüche
  • Betriebssport / Entspannungsverfahren
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • ein kostenloses YoungTicketPlus, welches im gesamten VRR-Gebiet gültig ist

Arbeitgeberin Stadt Bochum

Wir sind eine moderne und innovative Dienstleistungsverwaltung im Herzen des Ruhrgebiets. Um diesen Anspruch und die Qualitäten unserer Arbeit kontinuierlich zu verbessern, stärken wir Diversität und kulturelle Vielfalt. Wir pflegen eine Unternehmenskultur, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist.

Bewerbungen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte sind ausdrücklich willkommen.

Weitere Informationen

Kooperation:

Wir haben für Dich auf dieser Seite Informationen unter anderem von www.service.bund.de zusammengestellt.