Ver­mes­sungs­tech­ni­ker*in - mit der Op­ti­on auf ein KIA-Stu­di­um (w/m/d) , Arbeitgeber: Stadt Bochum

Wie sehen die Ausbildungsinhalte aus?

Vermessungstechnikerinnen und Vermessungstechniker führen ihre Arbeiten sowohl im Außen- als auch im Innendienst aus. Sie führen die Lage- undHöhenvermessungen im Gelände und die Vermessungen von Erdoberflächen, Grundstücksgrenzen und Gebäuden durch. Dabei werden sowohl klassischeMessgeräte wie Fluchtstab oder Messband als auch moderne computer- und satellitengestützte Instrumente eingesetzt. Zusammen mit der Erfassung der sogewonnenen Daten mit dem Computer leisten sie einen enorm wichtigen Beitrag zum Ausbau und zur Aktualität der bestehenden Geoinformationssysteme.Vermessungstechnikerinnen und Vermessungstechniker im Bereich Kataster arbeiten an der digitalen Fortführung der Liegenschaftskarte. Sie recherchieren invorhandenen Datenbeständen und stellen für unterschiedliche Vermessungsstellen die wichtigen Informationen zusammen. Im Kundenumgang mit zum BeispielArchitekten oder Grundstückseigentümern erstellen sie Auszüge aus dem Liegenschaftskataster und beraten bei der Nutzung dieser Daten.

Einstellungsvoraussetzungen mit der Option KIA-Studium:

  • volle Fachhochschulreife
  • allgemeine Hochschulreife
  • Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift

Wie läuft die Ausbildung ab? / Wie läuft das Studium ab?

Ausbildung:

  • Dauer drei Jahre
  • fachpraktische Abschnitte im Amt für Geoinformation, Liegenschaften und Kataster
  • Der Berufsschulunterricht findet in Blockform am Fritz-Henßler-Berufskolleg in Dortmund statt

Hierzu finden Sie genauere Angaben auf unserer Internetseite.

Studium:

Ab dem 2. Ausbildungsjahr ist es möglich, nach Kriterien, die vorher festgelegt werden, das KIA-Studium (duales Bachelor-Studium der Vermessung im Rahmen derkooperativen Ingenieurausbildung - KIA - an der Hochschule Bochum) zu beginnen. Die Regelstudienzeit mit integrierter Berufsausbildung dauert 9 Semester, wobeidas Studium während des 2. und 3. Ausbildungsjahres nur in Teilzeitform an 2 Tagen pro Woche (anstelle des Berufskolleg-Besuchs) erfolgt. Nach Abschluss derAusbildung werden somit noch 5 Semester in Vollzeitform absolviert. Aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung verleiht die Hochschule Bochum denakademischen Grad “Bachelor of Engineering”.

Das Studium und die Ausbildung zusammen dauern 5,5 Jahre. Die Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker*in dauert 3 Jahre.

Ausbildungsbeginn01.09.2025

Bewerbungsfristbis 08.09.2024

Welche Vorteile bietet Ihnen die Stadt Bochum?

  • wir sind einer der größten Arbeitgeber Bochums
  • ein engagiertes Team von Ausbilderinnen und Ausbildern, das Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite steht, was auch unsere sehr geringen Abbrecherquoten belegen
  • auf Wunsch auch eine Ausbildung in Teilzeit – wir beraten Sie gerne
  • Onboardingveranstaltung schon vor Beginn der Ausbildung
  • Einführungstage zu Beginn der Ausbildung zum Kennenlernen der Ansprechpartner und wesentlichen Strukturen
  • geregelte Urlaubsansprüche
  • Betriebssport / Entspannungsverfahren
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Eltern-Kind-Büro und städtische Kinderferienbetreuung
  • ein kostenloses YoungTicketPlus, welches im gesamten VRR-Gebiet gültig ist

Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung und Übernahme kannst Du außerdem in vielen Bereichen flexible Arbeitszeitmodelle beziehungsweise vielfältigeTeilzeitmöglichkeiten sowie Homeoffice und die Möglichkeit zu „bring your own device“ nutzen. Du profitierst ferner von diversen weiteren Fort- undWeiterbildungsmöglichkeiten.

Arbeitgeberin Stadt Bochum

Wir sind eine moderne und innovative Dienstleistungsverwaltung im Herzen des Ruhrgebiets. Um diesen Anspruch und die Qualitäten unserer Arbeit kontinuierlich zu verbessern, stärken wir Diversität und kulturelle Vielfalt. Wir pflegen eine Unternehmenskultur, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist.

Bewerbungen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte sind ausdrücklich willkommen.

Weitere Informationen

Kooperation:

Wir haben für Dich auf dieser Seite Informationen unter anderem von www.service.bund.de zusammengestellt.