Fach­in­for­ma­ti­ker*in - Fach­rich­tung Sys­te­min­te­gra­ti­on (w/m/d) , Arbeitgeber: Stadt Bochum

Wie sehen die Ausbildungsinhalte aus?

Als Fachinformatikerin/Fachinformatiker für Systemintegration beschäftigen Sie sich hauptsächlich mit Hardware, als auch mit Software jeglicher Art in derStadtverwaltung. Ihre praktischen Erfahrungen erwerben Sie in den Abteilungen der Informationstechnologie (IT). Diese kümmern sich um die Bereitstellung der IT-Infrastrukturund aller Softwareanwendungen der Stadt Bochum. Ihr Aufgabenbereich ist vielfältig und reicht von der Konzeption bis hin zur praktischen Ausführungvon verschiedenen IT-Systemen. Unter anderem gehört zu Ihrem Berufsalltag die Installation, Konfiguration und Vernetzung von Servern und anderenHardwarekomponenten. Des Weiteren sind Sie für die Wartung und Reparatur der Hardware innerhalb und außerhalb des Rathauses zuständig.Hierbei stehen Sie stets im direkten Kontakt mit den Anwendern in den verschiedenen Fachämtern und sind der erste Ansprechpartner zu Fragen rund um dieHardware.Sie beraten, geben Hilfestellungen und lösen Probleme vor Ort.

Einstellungsvoraussetzungen

  • Hauptschulabschluss Klasse 9 oder
  • Hauptschulabschluss Klasse 10 Typ A oder
  • Fachoberschulreife oder
  • bedingte Fachhochschulreife oder
  • volle Fachhochschulreife oder
  • allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Was sollte ich mitbringen?

  • Begabungen für die Schulfächer: Englisch, Physik, Mathematik, Elektronik (oder vergleichbares)
  • Belastbarkeit, Selbstmotivation und -organisation
  • Kenntnisse mit PC-Hardware erwünscht
  • erste Erfahrungen im Programmieren empfehlenswert
  • Freude am Umgang mit Anwenderinnen und Anwendern und Bürgerinnen und Bürgern
  • offenes und kommunikatives Wesen
  • gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung gliedert sich in folgenden zwei Teile:

  • Fachpraktischer Abschnitt in der IT der Stadt, wo Sie im Rahmen der rotierenden Ausbildung in verschiedenen Sachgebieten der IT eingesetzt werden. Dieswird ergänzt durch Projektphasen
  • Theoretischer Abschnitt in der Berufsschule (Technische berufliche Schule 1 der Stadt Bochum). Hier wird Wissen zu den Grundlagen der Informatik, desProgrammierens und weiterer Bereiche der Informatik vermittelt

Ausbildungsbeginn01.09.2025

Bewerbungsfristbis 08.09.2024

Welche Vorteile bietet Ihnen die Stadt Bochum?

  • wir sind einer der größten Arbeitgeber Bochums
  • ein engagiertes Team von Ausbilderinnen und Ausbildern, das Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite steht, was auch unsere sehr geringen Abbrecherquoten belegen
  • auf Wunsch auch eine Ausbildung in Teilzeit – wir beraten Sie gerne
  • Onboardingveranstaltung schon vor Beginn der Ausbildung
  • Einführungstage zu Beginn der Ausbildung zum Kennenlernen der Ansprechpartner und wesentlichen Strukturen
  • geregelte Urlaubsansprüche
  • Betriebssport / Entspannungsverfahren
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Eltern-Kind-Büro und städtische Kinderferienbetreuung
  • ein kostenloses YoungTicketPlus, welches im gesamten VRR-Gebiet gültig ist

Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung und Übernahme kannst Du außerdem in vielen Bereichen flexible Arbeitszeitmodelle beziehungsweise vielfältigeTeilzeitmöglichkeiten sowie Homeoffice und die Möglichkeit zu „bring your own device“ nutzen. Du profitierst ferner von diversen weiteren Fort- undWeiterbildungsmöglichkeiten.

Arbeitgeberin Stadt Bochum

Wir sind eine moderne und innovative Dienstleistungsverwaltung im Herzen des Ruhrgebiets. Um diesen Anspruch und die Qualitäten unserer Arbeit kontinuierlich zu verbessern, stärken wir Diversität und kulturelle Vielfalt. Wir pflegen eine Unternehmenskultur, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist.

Bewerbungen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte sind ausdrücklich willkommen.

Weitere Informationen

Kooperation:

Wir haben für Dich auf dieser Seite Informationen unter anderem von www.service.bund.de zusammengestellt.