Die Zukunft gestalten - digital und sicher! , Datum: 09.11.2022 , Bewirb Dich jetzt für den Studiengang Digital Administration and Cyber Security (DACS)

Die Bewerbungsfrist für das dreijährige, duale und praxisorientierte Studium "Digital Administration and Cyber Security" zum/zur Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) an der Hochschule des Bundes (HS Bund) in Brühl endet am 19. März 2023. Das Studium startet im Oktober 2023.

Der Studiengang

Als künftige Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs bewältigst Du die Herausforderungen der digitalen Verwaltung. Das DACS-Studium teilt sich hierzu im Laufe des Hauptstudiums in zwei Zweige auf, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen:

  • Absolventinnen und Absolventen des Studienzweigs "Digital Administration" sind Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Digitalisierung und übernehmen Verantwortung bei der Überführung bestehender Verwaltungsprozesse in digitalisierte Angebote.
  • Absolventinnen und Absolventen des Studienzweigs "Cyber Security" beschäftigen sich mit den Risiken und Herausforderungen der Digitalisierung Deutschlands: Als Expertinnen und Experten für IT-Sicherheit sind sie u.a. für die Aufspürung und Bekämpfung von Cyber-Angriffen verantwortlich und sorgen für die digitale Sicherheit von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.

Einstellungsvoraussetzungen

Vier junge Menschen laufen in einer Bibliothek eine Wendeltreppe hinauf. In der Bibliothek der HS Bund gibt es aktuelle Fachliteratur für die Studierenden. Quelle: HS Bund

In den Vorbereitungsdienst kannst Du eingestellt werden, sofern Du

  • Deutsche oder Deutscher im Sinne des Grundgesetzes bist oder die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Staates besitzt (näher: § 7 Bundesbeamtengesetz),
  • einen Schulabschluss, der zum Hochschulstudium berechtigt (oder einen gleichwertigen Abschluss) oder die mittlere Reife mit mindestens 5-jähriger, einschlägiger Berufserfahrung besitzt.

Begrüßt werden ausdrücklich auch Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte!

Deine Einsatzmöglichkeiten nach erfolgreichem Abschluss

Grundsätzlich steht Dir im Anschluss an das Studium die gesamte Bundesverwaltung offen. Der Studiengang DACS bereitet Dich beispielsweise auf eine Verwendung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und der nachgeordneten Sicherheitsbehörden vor.

Folgende Behörden suchen regelmäßig Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs DACS und bieten Praktikumsplätze im Rahmen des Studiums an:

  • Bundesarbeitsgericht (Erfurt)
  • Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (Kassel)
  • Bundesministerium für Digitales und Verkehr (Bonn)
  • Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (Hamburg, Rostock)
  • Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (Bonn)
  • Kraftfahrt-Bundesamt (Flensburg)
  • Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (Bonn)
  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Bonn, Berlin)
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Berlin, Braunschweig)
  • Bundeszentralamt für Steuern (Bonn)
  • Informationstechnikzentrum Bund (Köln, Bönn, Frankfurt, Ilmenau)
  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Nürnberg)
  • Bundesanstalt für Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (Berlin)
  • Bundesamt für Verfassungsschutz (Köln, Berlin)
  • Bundeskriminalamt (Wiesbaden, Berlin, Meckenheim)
  • Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (Bonn, Freital)
  • Bundesverwaltungsamt (Köln, Berlin, Magdeburg)
  • Bundesamt für Naturschutz (Bonn)
  • Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (Bonn, Cottbus, Mainz, Saarbrücken)
  • Bundeskartellamt (Bonn)
  • Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Bonn)
  • Bundesrechnungshof (Bonn)
  • Bundesamt für Justiz (Bonn)

Die genaue Liste der Behörden kann sich ändern. Behalte deshalb stets die aktuelle Liste für Deinen Studienstart im Blick.

Bewerbung

Nutze Deine Chance! Ein modernes, attraktives Studium und ein spannender Job bei einer Bundesbehörde erwartet Dich!

Bewerbungen für den Studienstart im Oktober 2023 sind noch bis zum 19. März 2023 möglich. Das Bewerbungsverfahren findet ausschließlich über das Online-Bewerbungssystem des Bundesverwaltungsamtes statt.

Weitere Informationen erhältst Du in der Stellenausschreibung, im Video und auf der Internetseite des Studiengangs oder über die Hotline der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung unter der Rufnummer 022899 629 8888.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Weitere Informationen